2026: Stromkunden profitieren von niedrigeren Netzentgelten

Haushalte und Unternehmen dürfen sich 2026 auf reduzierte Strompreise freuen – möglich macht das eine deutliche Senkung der Netzentgelte.

25.09.25 16:02 Uhr | 249 mal gelesen

Im Jahr 2026 könnten die Gebühren für die Nutzung der Übertragungsnetze in Deutschland stark zurückgehen, was sowohl private als auch gewerbliche Stromkunden entlasten dürfte. Wie laut FAZ vorgesehen, beabsichtigen die vier für das Höchstspannungsnetz zuständigen Betreiber, ihre Entgelte um annähernd 60 Prozent zu senken. Grund ist ein staatlicher Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro, mit dem die Bundesregierung die Netzentgelte gezielt stützt. Die genaue Entgelt-Höhe müssen die Betreiber bis Anfang Oktober bekanntgeben, woraufhin die Verteilnetzbetreiber ihre Preise für die Endkunden errechnen. Diese Netzentgelte machen rund ein Drittel des Strompreises aus; Stichtag für die Gesamtveröffentlichung ist der 15. Oktober. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich zufrieden mit diesem Instrument zur Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen und rechnet vor: Für einen Haushalt mit vier Personen könnte die jährliche Ersparnis etwa bei 100 Euro liegen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen von der Opposition, die bemängeln, dass der Zuschuss nicht dauerhaft und die Verteilung möglicherweise ungleich ausfällt.

Die anstehende Entlastung der Stromkunden durch sinkende Netzentgelte resultiert aus einem einmaligen Bundeszuschuss. Auch auf dem europäischen Energiemarkt ist dieses Thema relevant, da hohe Netzkosten bislang ein wesentlicher Treiber für Strompreise in Deutschland sind. Eine aktuelle Einordnung zeigt, dass der Effekt regional unterschiedlich ausfallen könnte, während einige Verbände fordern, langfristige und gerechtere Maßnahmen zur dauerhaften Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen zu finden. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Preisentwicklung an den Strombörsen und bestehende Verträge der Energieversorger auch eine Rolle dafür spielen, wie stark die finale Ersparnis bei den Endkunden ankommt. Ein weiterer Aspekt sind die Investitionspläne der Netzbetreiber für den Ausbau erneuerbarer Energien, die perspektivisch erneut Einfluss auf die Höhe der Netzentgelte haben könnten.

Schlagwort aus diesem Artikel