Autoversicherer schlägt Alarm wegen wachsender Reparaturkosten

Klaus-Jürgen Heitmann von der HUK-Coburg warnt: Für Autofahrer könnten die Versicherungskosten wegen teurer Werkstätten und Ersatzteile zum Problem werden.

13.11.25 11:47 Uhr | 25 mal gelesen

Eigentlich erlebt man es fast jedes Jahr: Die Kosten für Autoreparaturen gehen irgendwie immer weiter nach oben. Klaus-Jürgen Heitmann, Chef des Versicherers HUK-Coburg, hat das in einem Interview mit RTL und ntv letzte Woche klar ausgesprochen. Seiner Einschätzung nach sind vor allem die Autohersteller schuld – weil sie den Ersatzteilmarkt praktisch monopolisieren, können die ihre Preise nach Belieben erhöhen. Selbst die normale Inflation kommt da kaum noch mit. Als ob das nicht reicht, haben Werkstätten zusätzlich Probleme, genug Fachkräfte zu finden. Das führt wiederum zu höheren Löhnen und schraubt die Werkstattstunden ordentlich in die Höhe. Und wer schon mal versucht hat, einen Termin zu bekommen, weiß, da ist was dran. Besonders spannend – oder eher erschreckend – wird es laut Heitmann bei Elektroautos. Bei Unfällen landet öfters die Batterie im Eimer, dann ist oft gleich das ganze Auto ein Totalschaden. Da rauscht die Rechnung gewaltig nach oben. Hoffnung sieht Heitmann aber bei autonomen Autos. Wenn die tatsächlich mal Alltag werden, könnten sie dank weniger Unfälle auch die Versicherungsbeiträge für uns alle drücken. Klingt fast zu schön, aber in den USA und China gibt es dazu schon positive Erfahrungswerte.

Kern der Kritik von HUK-Coburg-Chef Heitmann ist der rasante Anstieg der Reparaturkosten, der Autofahrer zunehmend belastet. Preissteigerungen bei Ersatzteilen führen in Kombination mit dem wachsenden Fachkräftemangel in den Werkstätten zu immer höheren Gesamtkosten; bei E-Autos spitzt sich die Lage zu, da Batterien nach Unfällen oft teuer ersetzt werden müssen. Laut Studien und Berichten der letzten Tage ist die Problematik nicht auf Deutschland beschränkt – europaweit beobachten Versicherer und Verbände aufgrund ähnlich gelagerter Marktmechanismen einen deutlichen Preisanstieg, was politisch die Forderung nach faireren Wettbewerbsregeln und einer Lockerung des Ersatzteilmonopols lauter werden lässt.

Schlagwort aus diesem Artikel