Basel triumphiert mit 2:0 über Stuttgart in der Europa League

Im Heimspiel der Europa-League-Gruppenphase sichert sich der FC Basel mit einem 2:0-Erfolg gegen den VfB Stuttgart die maximale Punkteausbeute am zweiten Spieltag.

02.10.25 23:21 Uhr | 123 mal gelesen

Schon früh gelang Albian Ajeti der Führungstreffer für Basel, nachdem er einen Stuttgarter Patzer nutzte und Torwart Alexander Nübel keine Chance ließ. Kurz vor Schluss machte Moritz Broschinski alles klar – Xherdan Shaqiri hatte den Angriff über den Flügel klug vorbereitet, Broschinski köpfte das entscheidende Tor. Die Gäste aus Stuttgart steckten nicht auf und erspielten sich mehrere klare Einschussmöglichkeiten, doch Basels Keeper Marwin Hitz verhinderte mit starken Paraden, darunter ein gehaltener Elfmeter von Ermedin Demirovi? vor der Pause, den Anschlusstreffer. Trotz später Offensivwechsel dominierte weiter Basel mit schnellen Gegenstößen, wohingegen Stuttgart im Abschluss zu harmlos blieb. Der Sieg bringt dem FC Basel eine verbesserte Ausgangslage für die nächsten Begegnungen in der Europa League.

Basel knackte Stuttgart früh und entschied die Partie über einen kontrollierten Auftritt und starke Konter. Die Schwaben waren zwar phasenweise tonangebend, scheiterten jedoch mehrfach am herausragenden Marwin Hitz und ihrer mangelhaften Chancenverwertung, darunter ein verschossener Strafstoß. Der FC Basel festigt sich mit sechs Punkten in der Europa-League-Gruppe auf einer aussichtsreichen Position für das Weiterkommen. Ergänzende Recherche: Die Reaktionen nach dem Spiel betonen insbesondere die taktische Disziplin von Basel und die fehlende Durchschlagskraft bei Stuttgart. Verschiedene Medien heben die Bedeutung von Xherdan Shaqiri als Führungsspieler hervor sowie die Stärken von Torhüter Hitz als entscheidenden Rückhalt. Basel profitierte außerdem von der Unfähigkeit des VfB, die eigenen Chancen zu nutzen, was zuletzt auch in der heimischen Liga ein Thema war.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

1. Der Spiegel berichtet eingehend über das aktuelle Abschneiden deutscher Teams in den europäischen Wettbewerben, wobei besonderer Fokus auf die Schwierigkeiten von Bundesligisten gegen vermeintliche Außenseiter gelegt wird. Die Analyse betont dabei die mangelnde Effizienz vor dem Tor und zieht Parallelen zu anderen deutschen Klubs, die diese Saison ebenfalls unter ihren Möglichkeiten bleiben (Quelle: Der Spiegel).

2. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) analysiert die defensive Disziplin der Schweizer Teams im Europapokal und sieht besonders beim FC Basel einen strukturellen Vorteil durch erfahrene Trainer und kluges Umschaltspiel, das auch gegen schwerfällige Bundesliga-Konkurrenten regelmäßig Früchte trägt (Quelle: FAZ).

3. Die Süddeutsche Zeitung fasst das Spiel Basel-Stuttgart kompakt zusammen und hebt die Leistungen der beiden Torhüter als spielentscheidend hervor. Sie verweist zudem auf die Überforderung der Stuttgarter bei schnellen Gegenkontern und beschreibt die Stimmung im Baseler Stadion als elektrisierend nach dem zweiten Treffer kurz vor Schluss (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Schlagwort aus diesem Artikel