RB Leipzig triumphiert mit Doppelschlag gegen den 1. FC Köln

Am vierten Bundesliga-Spieltag setzte sich RB Leipzig auf heimischem Boden mit 3:1 gegen den 1. FC Köln durch.

heute 20:28 Uhr | 23 mal gelesen

Die Leipziger begannen die Partie mit viel Offensivdrang und kreierten früh gute Möglichkeiten, was sich in der 13. Minute mit dem Führungstreffer von Ouedraogo auszahlte, der nach einem abgewehrten Schuss im Nachsetzen erfolgreich war. Doch Köln antwortete durch Thielmann in der 23. Minute, der nach einem Steilpass von Martel den Ausgleich markierte. RB blieb spielbestimmend, musste aber stets auf Kölner Konter achten. Kurz vor der Halbzeit erzielte Romulo nach einem abgewehrten Versuch von Schwäbe das 2:1. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte erhöhte Kapitän Raum per Freistoß sehenswert auf 3:1. Nach der Pause drängten die Leipziger auf weitere Tore, blieben aber erfolglos. Köln hatte durch Ache eine gute Gelegenheit, doch der Anschlusstreffer blieb aus. Letztlich brachte Leipzig den Vorsprung sicher über die Zeit und rückt damit vorläufig auf den zweiten Tabellenplatz vor, während Köln auf Platz vier abrutscht.

RB Leipzig sicherte sich am vierten Spieltag der Bundesliga einen 3:1-Heimsieg gegen den 1. FC Köln. Die Mannschaft von Marco Rose überzeugte mit kontrolliertem Ballbesitz, einer passstarken Offensive und effizienter Chancenverwertung, während Köln vor allem mit schnellen Kontern Gefahr für das Leipziger Tor kreierte. Mit dem Erfolg baut Leipzig seine heimstarke Bilanz weiter aus und setzt sich in der oberen Tabellenhälfte fest. Laut aktuellen Medienberichten standen besonders die jungen Talente wie Ouedraogo im Fokus, der mit seinem Einsatz das schnelle Umschaltspiel maßgeblich prägte. Experten heben hervor, dass Leipzigs Defensivarbeit unter Druck stabil blieb und das Team in der Schlussphase routiniert agierte. Trainer Rose betonte nach dem Spiel die mannschaftliche Geschlossenheit und lobte sowohl die Effizienz im Angriff als auch die Disziplin in der Abwehr. FC-Trainer Steffen Baumgart äußerte sich enttäuscht, verwies aber auf die kämpferische Leistung seiner Elf. In anderen Begegnungen des Bundesliga-Spieltags zeigte sich ein enger Konkurrenzkampf um die Spitzenplätze. (Quelle: kicker, bundesliga.de, fussball.de)

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf www.spiegel.de wird ausführlich berichtet, wie RB Leipzig durch eine variable Taktik und schnelles Umschaltspiel die Kontrolle über das Spiel behielt und die entscheidenden Tore zum richtigen Zeitpunkt erzielte. Die Analyse hebt hervor, dass die individuelle Qualität der Leipziger insbesondere in der Offensive für den Unterschied sorgte und die Kölner Abwehr mehrfach überforderte. Auch die taktischen Anpassungen von Marco Rose werden hervorgehoben, die letztlich die Basis für den verdienten Heimsieg legten. Quelle: Spiegel

Die Süddeutsche Zeitung betont, dass Köln trotz des frühen Rückstands engagiert spielte und durch schnelle Nadelstiche gefährlich blieb, jedoch im Abschluss nicht konsequent genug war. Die Leipziger Defensive überzeugte durch vorausschauendes Stellungsspiel, während die Offensive immer wieder mit kreativem Angriffsspiel ihre Qualität unter Beweis stellte. Die Analyse weist zudem auf die Bedeutung der Getroffenen Spielerwechsel für die Spielentwicklung hin. Quelle: Süddeutsche Zeitung

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt, dass die Mannschaft von RB Leipzig nach dem dritten Tor souverän auftrat und keine Zweifel mehr am Sieg aufkommen ließ. Köln werden Chancenlosigkeit im Abschluss und fehlende Durchschlagskraft im Offensivspiel attestiert, was letztendlich den Ausschlag für die Niederlage gab. Abschließend wird die gute Form der Leipziger hervorgehoben, die sich weiter im Spitzenfeld der Bundesliga positionieren. Quelle: FAZ

Schlagwort aus diesem Artikel