US-Aktienmärkte steigen – Ölpreise fallen spürbar

Die wichtigsten US-Börsen konnten am Donnerstag Gewinne verzeichnen, während die Ölpreise deutlich nachgaben. Besonders Tesla sorgte zu Beginn der Berichtssaison mit einem neuen Auslieferungsrekord für Aufmerksamkeit.

02.10.25 22:50 Uhr | 79 mal gelesen

Am Donnerstag schlossen die US-Aktienmärkte im Plus: Der Dow Jones beendete den Handel bei 46.520 Punkten, was einem Zuwachs von 0,2 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Der S&P 500 lag kurz davor noch 0,1 Prozent höher bei etwa 6.715 Punkten, während der Nasdaq 100 0,4 Prozent zulegen konnte und bei rund 24.893 Punkten notierte. Tesla überzeugte zu Quartalsbeginn mit einem neuen Auslieferungsrekord, was Beobachter vor allem auf das baldige Auslaufen einer Steuervergünstigung für E-Autos in den USA zurückführten – viele Kunden nutzten die Vergünstigung noch kurzfristig. Nach der Zahlenvorlage legte die Tesla-Aktie zu, sodass laut Forbes das Vermögen von CEO Elon Musk erstmals über 500 Milliarden US-Dollar stieg. Das Ende der Steuervergünstigung spiegelt laut Experten die Haltung Donald Trumps wider, der klimapolitische Maßnahmen und Projekte für erneuerbare Energien zunehmend einschränkt, auch durch ausbleibende Fördergelder im Zuge des aktuellen Regierungsstillstands.

Die amerikanischen Aktienbörsen zeigten am Donnerstag moderate Kurssteigerungen, unterstützt durch starke Impulse seitens Tesla. Der Elektroautobauer profitierte vor allem von der bevorstehenden Streichung von Steuervorteilen für E-Fahrzeuge in den USA, wodurch Kunden ihre Käufe vorzogen; dies befeuerte die Aktie und das Vermögen von Elon Musk. Zugleich gerieten die Preise für Rohöl unter Druck und fielen deutlich, während US-Politik sowie Veränderungen bei Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien weiterhin für Unsicherheiten sorgen. Im Devisenhandel schwächte sich der Euro leicht ab, und auch der Goldpreis ging im Vergleich zum Vortag zurück. Weitere Recherchen zeigen, dass aktuell insbesondere Diskussionen um die Verschiebung US-amerikanischer Energiepolitik unter Trump, die künftige Entwicklung der Elektromobilität und die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten auf Ölpreise im Fokus stehen. Zudem melden verschiedene Medien erhöhte Volatilität an den Märkten, ausgelöst durch wirtschaftspolitische Unsicherheiten wie politische Stillstände oder Änderungen bei Wirtschaftsanreizen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

1. Auf der Webseite von Spiegel Online wird berichtet, dass die US-Börsen in dieser Woche durch robuste Unternehmenszahlen und optimistische Konjunkturaussichten gestützt werden, während schwächere Rohstoffpreise auch Einfluss auf Energie- und Industriewerte nehmen (Quelle: [Spiegel.de](https://www.spiegel.de)).

2. Die Süddeutsche Zeitung analysiert umfassend die aktuelle Verunsicherung am Ölmarkt und verweist auf sinkende Preise infolge gestiegener Förderkapazitäten sowie mangelnder Wachstumsimpulse aus China und Europa. Gleichzeitig werden politische Spannungen als zusätzlicher Unsicherheitsfaktor identifiziert (Quelle: [Sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de)).

3. Zeit Online widmet sich der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA und den Auswirkungen des Regierungsstillstandes auf verschiedene Branchen, darunter Energie und Technologie. Neben Marktreaktionen werden auch längerfristige Risiken für Investoren und Unternehmen thematisiert (Quelle: [Zeit.de](https://www.zeit.de)).

Schlagwort aus diesem Artikel