Wer gestern noch bangte, wo denn die entscheidenden Champions-League-Schlachten in den kommenden Jahren laufen, kann jetzt aufatmen. Prime Video hat sich erfolgreich die wichtigsten Rechte für die Übertragungen gesichert – und das bis ins ferne Jahr 2031. In Deutschland und Italien zeigt der Dienst jeweils die exklusiven Mittwoch-Topspiele, während britische Kritiker weiterhin am Dienstag mit Prime vorliebnehmen dürfen. Besonders spannend: In der Ligaphase gibts gleich zwei Topspiele an aufeinanderfolgenden Abenden und obendrein den ersten Griff nach den Favoriten-Partien in der letzten Gruppenrunde. Die Quoten geben Prime recht. Erst kürzlich verfolgten mehr als 10 Millionen Fans die Parallelspiele Liverpool-Real und PSG-Bayern an einem einzigen Abend – eine Hausnummer, die nicht nur Werbetreibende, sondern auch Sportchefs elektrisiert. Alex Green, der Verantwortliche für Prime Video Sport International, freut sich entsprechend: Durch diese Langzeitpartnerschaft wolle man Fans noch innovativeren und packenderen Fußball bieten. Für Fußball-Romantiker: Man kann das kritisch sehen, da sich TV- und Streamingrechte zunehmend fragmentieren, was den Fußball zum Flickenteppich macht. Andererseits – und das gehört halt auch zur Wahrheit – liefert Prime Video die Spiele im Abo ohne Extra-Gebühr und setzt mit eigenen Features wie Prime Vision tatsächlich Impulse für die Berichterstattung. Zum „Prime-Sport-Angebot“ gehören längst zahlreiche andere Großevents wie Wimbledon, NBA-Basketball und Dokus von Thomas Müller bis Ulrich. Obendrauf können Fans weitere Sender wie DAZN oder Sky gegen Aufpreis buchen – oder im Zweifel Titel einzeln leihen. Alles irgendwie ins große Prime-Universum integriert. Nachteil: Wer kein Prime-Abo finanzieren will, schaut mitunter in die Röhre.
Prime Video hat seine Exklusivrechte zur Übertragung der wichtigsten UEFA Champions League Spiele in Deutschland, Großbritannien, Irland und Italien bis 2031 verlängert und bleibt so zentraler Player bei der Vermarktung von Premium-Fußball im europäischen Streaming-Markt. Nutzer*innen profitieren weiterhin von den Übertragungen innerhalb der Prime-Mitgliedschaft, während Amazon mit Innovationsversprechen wie neuen Kamera-Perspektiven und Rekord-Einschaltquoten auftrumpft. Dennoch bleibt die Diskussion um Plattform-Vielfalt und die zunehmende Zersplitterung von Fußball-Übertragungsrechten akut, da viele Fans unterschiedlichste Abos benötigen, um alle Spiele zu sehen.
Ergänzende Details aus aktuellen Medien: Seit Anfang 2024 plant Amazon mit weiteren technischen Features wie KI-gestützten Echtzeit-Statistiken, um das Live-Erlebnis interaktiver zu gestalten. Außerdem testet Prime Video in UK bereits personalisierte Werbung während Sportübertragungen – ein Experiment, das in der Sportbranche kritisch, aber neugierig verfolgt wird (Quelle: [t3n.de](https://t3n.de)). Die UEFA selbst begrüßt die langfristige Partnerschaft, da sie sich davon wachsende Zuschauerzahlen, stabile Einnahmen und zukunftsfähige Innovationsimpulse im internationalen Vermarktungswettbewerb verspricht.