Manchmal frage ich mich, ob wir uns genügend Zeit für Ruheinseln nehmen – fern des ständigen Summens von Benachrichtigungen. Das dachten sich wohl auch Tatjana Danz und Oliver Jenny, als sie das Ostsee Baumhaushotel in Wangels, mitten im grünen Herzen Ostholsteins, realisierten. Nach dem ersten Sommer, in dem sieben Baumhäuser bereits rege genutzt wurden – von Menschen, die eine Auszeit, ein Wochenende zu zweit oder einen besonderen Ort für Wellness unter Freundinnen suchten –, kam schnell das Feedback: Mehr davon, bitte!
Die Bewohner dieser hölzernen Rückzugsorte schweben 4,5 Meter über dem Boden, dort, wo der Wind in den Baumkronen raschelt und die Aussicht über Wiesen, Teiche und einen Erlenbruch reicht. Klingt fast ein bisschen wie in einem skandinavischen Abenteuerroman, oder? Jedenfalls – das innovative Konzept kam in der Region gut an. Der ADAC Tourismuspreis 2025 winkt, die Neugier ist da, und so wuchs das Hotel auf 14 Baumhäuser an.
Damit nicht genug: Seit Oktober gibt es einen kleinen Hofladen mit Produkten aus der Nachbarschaft – als hätte man die Marktatmosphäre gleich vor der Baumhaustür. Ein gemütliches Bistro, in dem regionale Küche im Mittelpunkt steht, soll Anfang 2026 folgen. Laut den Inhabern wird 2026 ein ganz besonderes Jahr: zum ersten Mal mit allen Baumhäusern voll im Betrieb. Es hat sich gezeigt, dass Menschen zunehmend Sehnsucht nach Naturpausen, winterlicher Stille und ungewöhnlichen Übernachtungen haben – eine kleine Flucht aus dem Alltag eben. Buchungen trudeln schon jetzt ein. Mal ehrlich: Wer hätte nicht mal Lust auf ein paar Nächte in den Wipfeln?
Das Ostsee Baumhaushotel in Wangels (Schleswig-Holstein) hat seinen Ausbau abgeschlossen und erhöht die Anzahl der Baumhäuser auf 14, die auf Stelzen inmitten unberührter Natur stehen. Die Betreiber reagieren damit auf die wachsende Nachfrage nach naturnaher Erholung und innovativen Urlaubsformen, etwa als Alternative zu gewöhnlichen Hotels oder Ferienhäusern – gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich ein deutlicher Trend zur Zurückgezogenheit und Entschleunigung. Im Rahmen der Erweiterung werden die Gäste ab Oktober 2025 nicht nur individuell gestaltete Baumhäuser, sondern auch einen Hofladen mit regionalen Produkten und Anfang 2026 ein neues kleines Bistro vorfinden. Laut Süddeutsche Zeitung und Spiegel Online setzt die gesamte Region Ostholstein zunehmend auf nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Tourismus, wobei naturnahe Übernachtungsmodelle und authentische regionale Angebote besonders stark gefragt sind. Die Bedeutung solcher innovativen Angebote steigt im Kontext von Klimawandel und wachsendem Nachhaltigkeitsbewusstsein: Dies spiegelt auch die kontinuierliche Nachfrage und die frühzeitigen Buchungen wider. Der TO DO Award für sozialverantwortlichen Tourismus 2024 hebt zudem hervor, wie wichtig authentische Naturerlebnisse als Teil nachhaltiger Businessmodelle inzwischen sind (vgl. Deutschland.de).