Die Otto Group verzeichnet einen strukturellen Wandel: Während früher die Vorweihnachtszeit die umsatzstärkste Periode war, dominiert nun der Black Friday das Geschäftsvolumen. Dieses Erfolgsmodell basiert auf großen Rabattaktionen und fortlaufender Preisanpassung – sogenannte dynamische Preise – um profitabel zu arbeiten. Diese Entwicklung ist auch eine Reaktion auf das sich wandelnde Konsumverhalten und einen zunehmenden Wettbewerb im E-Commerce. Branchenweit verschiebt sich der Höhepunkt des Onlinehandels zunehmend in die Black-Friday-Woche, was nicht nur für die Otto Group gilt, sondern auch für viele andere große Onlinehändler in Deutschland und Europa. Gleichzeitig führen aggressive Rabattaktionen zu Margendruck, weshalb Unternehmen verstärkt auf datenbasierte Preissteuerung und Personalisierung setzen. Aktuelle Trends zeigen zudem, dass viele Händler schon Wochen vor dem eigentlichen Black Friday mit Angeboten starten, um die Kauflust der Kunden frühzeitig zu wecken und die Nachfragespitze besser zu steuern.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
1. Die Süddeutsche Zeitung berichtet ebenfalls über die wachsende Bedeutung des Black Friday für den Einzelhandel: Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet ein Rekordumsatzniveau und betont, dass die Rabattaktionstage nicht nur für Onlinehändler, sondern auch für den stationären Handel ein immer wichtiger werdender Wirtschaftsfaktor sind. Gerade Dynamik bei Angebotssteuerung und Personalisierungsstrategien helfen Händlern, die Kundschaft gezielter anzusprechen. Quelle: Süddeutsche Zeitung
2. Laut FAZ ist die Rabattschlacht um Black Friday und Cyber Monday in diesem Jahr noch heftiger geworden. Viele Händler strecken die Aktionszeiträume und setzen auf Künstliche Intelligenz, um Preise an Nachfrage und Konkurrenz anzupassen, was zunehmend die Shopping-Gewohnheiten der Konsumenten beeinflusst. Auch kleine Händler geraten unter Druck, während Kunden immer gezielter auf Schnäppchenjagd gehen. Quelle: FAZ
3. Die Zeit analysiert, dass der Black Friday nicht nur Konsumreize setzt, sondern auch Herausforderungen für Fairness im Wettbewerb, Arbeitsbedingungen im Versandhandel und nachhaltigen Konsum mit sich bringt. Analysten weisen darauf hin, dass Aktionstage zwar kurzfristige Umsätze boosten, aber auch Risiken wie Retourenflut und sinkende Margen bergen. Unternehmen sind zunehmend gefordert, transparente Rabattstrategien und nachhaltige Logistiklösungen zu implementieren. Quelle: Die Zeit