BMW setzt mit der Neuen Klasse auf eine komplette Erneuerung und Elektrifizierung ihres Modellportfolios. Damit möchte der Konzern eine führende Rolle in der zunehmend umkämpften und sich wandelnden Autoindustrie einnehmen und verlorenes Terrain gegenüber der Konkurrenz zurückgewinnen. Während BMW die industrieweite Auslese erwartet, gibt es weiterhin Herausforderungen durch günstigere Anbieter wie Xiaomi und den Druck, innovative Technik auch wirtschaftlich anbieten zu können. Zusatzrecherche: BMW hat auf der IAA Mobility 2024 neben dem iX3 auch weitere Konzeptstudien von künftigen Modellen der Neuen Klasse präsentiert. Branchenanalysten betonen, dass speziell die Digitalisierung, Konnektivität und Softwarekompetenz im Zentrum stehen; BMW investiert stark in digitale Plattformen, Fahrassistenzsysteme und Over-the-Air-Updates, die für den Erfolg elektrischer Modelle entscheidend sind. Chinesische Hersteller, allen voran BYD sowie der Markteintritt von Xiaomi, verschärfen den Preisdruck und führen zu erhöhter Innovationsgeschwindigkeit, wie in aktuellen Schwerpunktartikeln zahlreicher Branchendienste berichtet wird.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Ein ausführlicher Artikel der Süddeutschen Zeitung beleuchtet, wie die Münchener Premiere des BMW iX3 und weitere Visionen der Neuen Klasse auf der IAA Mobility für Aufbruchsstimmung sorgen, aber auch Herausforderungen wie hohe Investitionen, wachsender globaler Wettbewerb und anhaltende Innovationsschübe, insbesondere durch chinesische Anbieter, thematisieren (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Die FAZ diskutiert die große Bedeutung der Softwareentwicklung für deutsche Autobauer und hebt hervor, dass BMW mit seinem neuen Ansatz die vollständige Digitalisierung von Produktion und Fahrzeugen angeht, um der globalen Konkurrenz – allen voran Tesla und immer mehr chinesischen Tech-Unternehmen – zu begegnen (Quelle: FAZ).
Spiegel Online analysiert den strategischen Wandel der gesamten deutschen Autobranche, schildert Details zu BMWs Neuer Klasse, vergleicht die Herausforderungen mit der aktuellen Lage bei Tesla und bewertet die Markteintrittsstrategie asiatischer Unternehmen wie Xiaomi für Europa (Quelle: Spiegel Online).