Einschnitte im Gesundheitswesen lehnt Bilger jedoch ab und verweist darauf, dass die Sozialstaatskommission prüft, wie Steuergelder zielgerichteter eingesetzt werden können. Die Klausurtagung in Würzburg diene zudem dazu, den Zusammenhalt der Fraktionen zu stärken und die Agenda für die kommenden Monate zu definieren, insbesondere mit Blick auf die Bürgergeldreform, anstehende Haushalte und geplante Veränderungen im Rentensystem.
Der CDU-Politiker Steffen Bilger spricht sich für härtere Maßnahmen im Bürgergeldbereich aus und fordert, insbesondere arbeitsfähige Empfänger stärker zu unterstützen, während jene ohne Eigeninitiative mit stärkeren Kürzungen rechnen sollen. Die aktuelle Diskussion rund um das Bürgergeld spiegelt eine generelle Debatte wider, wie der Sozialstaat reformiert werden kann – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit gegenüber den Steuerzahlern und Leistungsempfängern. Neben der Bürgergeldreform stehen bei der Unionsfraktion bald auch die Haushaltsdebatten und das geplante Rentenpaket auf der Agenda. Nach aktuellen Recherchen gibt es in den letzten 48 Stunden weitere Diskussionen um Sozialkürzungen, steigende Kosten im Sozialsystem sowie parteiübergreifende Debatten über Arbeitsanreize und die Zukunft der sozialen Sicherung in Deutschland.