Champions-League-Auslosung: Bayern und Leverkusen treten gegen PSG an

Bei der Auslosung für die Champions-League-Saison 2025/26 wurden dem FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen unter anderem Spiele gegen Paris Saint-Germain zugelost.

28.08.25 19:06 Uhr | 39 mal gelesen

Die Uefa hat am Donnerstag in Monaco die Gruppen für die kommende Champions-League-Saison bekanntgegeben. Der FC Bayern München spielt in der Ligaphase zu Hause gegen den FC Chelsea, FC Brügge, Sporting Lissabon und Union Saint-Gilloise. Auswärts muss das Team von Trainer Thomas Tuchel unter anderem bei Paris Saint-Germain, Arsenal, PSV Eindhoven und Pafos FC antreten. Borussia Dortmund hat Auswärtsspiele bei Manchester City, Juventus Turin, Tottenham Hotspur und dem FC Kopenhagen; als Heimgäste kommen Inter Mailand, Villarreal, Bodo/Glimt und Athletic Bilbao nach Dortmund. Bayer Leverkusen wird neben PSG auch auf den FC Villarreal, PSV Eindhoven und Newcastle United treffen, während Auswärtsspiele bei Manchester City, Benfica Lissabon, Olympiakos Piräus und dem FC Kopenhagen anstehen. Eintracht Frankfurt darf sich ebenfalls auf namhafte Gegner wie Liverpool, Atalanta Bergamo, Tottenham Hotspur und Galatasaray zuhause freuen. Auswärts warten auf die Hessen der FC Barcelona, Atlético Madrid, SSC Neapel und Qarabag FK.

Die Champions-League-Saison 2025/26 verspricht mit der aktuellen Auslosung zahlreiche attraktive Begegnungen: Insbesondere deutsche Klubs wie Bayern München und Bayer Leverkusen messen sich in der neuen Ligaphase mit dem amtierenden Titelträger Paris Saint-Germain. Für die teilnehmenden Bundesliga-Teams bedeutet dies einen vollen Spielplan mit mehreren Topspielen, während insbesondere Fans sich auf hochkarätige Heim- und Auswärtspartien freuen dürfen. Informationen zum neuen Format, das ab dieser Saison gilt, zeigen, dass es erstmals eine Ligaphase mit 36 Teams gibt, jede Mannschaft insgesamt acht unterschiedliche Gegner hat und sich die besten 16 direkt für das Achtelfinale qualifizieren, während Teams auf den Rängen 9 bis 24 in eine Play-Off-Runde gehen, um die übrigen Plätze zu ermitteln (Quelle: UEFA). Weiterhin ist zu beachten, dass die Begegnungen intensiv beobachtet werden, da sich insbesondere bei Bayern München nach einem eher durchwachsenen Jahr große Hoffnungen auf ein besseres Abschneiden verbinden lassen. Der Wechsel des Champions-League-Formats bringt laut Medienberichten zudem neue Herausforderungen bei Reisekoordination und Fan-Management mit sich, was für ein zusätzliches Spannungsmoment sorgt.

Schlagwort aus diesem Artikel