Kopenhagen überzeugte durch eine kompakte Defensive und schnelles Umschalten, erarbeitete sich damit die besseren Chancen und war dem Sieg über Bayer Leverkusen insgesamt näher. Die Werkself tat sich erneut schwer, gegen tief stehende Gegner Lösungen zu finden, zeigte aber Moral und rettete in letzter Sekunde durch ein Eigentor noch einen Punkt – besonders dank Joker Claudio Echeverri, der entscheidend das 2:2 erzwang. In den anderen Spielen der Gruppe B gewann Atletico Madrid mit 3:1 gegen Shakhtar Donezk und setzte sich damit an die Tabellenspitze, während Leverkusen und Kopenhagen je einen Zähler aufweisen. Internetrecherche ergänzt: Leverkusen setzt damit seine Serie fort, in internationalen Auswärtsspielen häufig mit Mühe Punktgewinne zu erreichen, wie aktuelle Analysen der Süddeutschen Zeitung und der FAZ zeigen. Diskutiert wird auch der starke Auftritt von Echeverri, der sich neu ins Team gespielt hat, und die weiterhin offene Situation in Gruppe B – auch nach Einschätzungen von taz und Zeit Online, die ein insgesamt leistungsgerechtes Remis sehen.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Der Spiegel berichtet in seiner aktuellen Analyse ausführlich über das 2:2 zwischen Kopenhagen und Leverkusen, würdigt die Moral der Werkself und hebt den glücklichen Charakter des Punktgewinns hervor. Zudem geht der Artikel auf taktische Schwächen der Leverkusener Defensive und die effektive Spielweise Kopenhagens im Umschaltspiel ein. Abschließend wird die Bedeutung des Ergebnisses für den weiteren Verlauf der Gruppe betont (Quelle: Der Spiegel).
Die Süddeutsche Zeitung beleuchtet die Leistung der beiden Teams mit Fokus auf das Wechselspiel zwischen Geduld und Tempo sowie den überraschend späten Ausgleichstreffer durch ein Eigentor. Sie diskutiert die Wirkung einzelner Spieler, insbesondere die Auftritte von Grimaldo und Echeverri, und verweist auf die weiterhin komplizierte Ausgangslage in Leverkusens Champions-League-Gruppe (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Laut FAZ war das Unentschieden für Leverkusen ein hart erkämpfter Punkt nach einer schwerfälligen ersten Hälfte und einem glücklichen Spielverlauf in den letzten Minuten. Im Artikel wird auch auf die Nachwirkungen für die Bundesliga-Mannschaft eingegangen und die Bedeutung des Auftaktergebnisses für das internationale Standing von Bayer bewertet (Quelle: FAZ).