Chinesischer Hersteller plant Produktion von Premium-Elektroautos in Brandenburg

Der chinesische Technologiekonzern Dreame plant, in Brandenburg eine Fabrik für luxuriöse Elektrofahrzeuge zu errichten.

23.09.25 21:46 Uhr | 19 mal gelesen

Die geplante Fabrik soll laut Angaben eines Unternehmenssprechers in unmittelbarer Nähe zur Tesla-Gigafactory entstehen, wie der Sprecher aus Suzhou auf Nachfrage des 'Handelsblatts' (Ausgabe Mittwoch) erklärte. Somit bestätigte Dreame kürzlich kursierende Berichte aus chinesischen Medien. Firmenchef Yu Hao reiste im September mit einem Team nach Deutschland, um einen passenden Standort für die neue Elektromobilitätsfabrik ausfindig zu machen. Von Deutschland aus möchte Dreame sein Elektroauto-Geschäft weltweit ausrollen. Bisher ist der Konzern hauptsächlich durch Haushaltsgeräte bekannt. Erst vor wenigen Wochen gab Dreame die Absicht bekannt, in das Automobilgeschäft einzusteigen. Ihr erstes Modell, ein Luxus-Elektroauto mit Anlehnung an den Bugatti Veyron, soll laut Firmenangaben im Jahr 2027 präsentiert werden.

Mit dem geplanten Einstieg in den Automobilmarkt verfolgt Dreame eine ehrgeizige Expansionsstrategie, um international mit Luxus-Elektroautos zu konkurrieren. Während andere chinesische Autobauer wie BYD bereits große Fortschritte in Europa machen, versucht Dreame sich gleich im oberen Premiumsegment mit Sportwagen-ähnlichen Elektroautos zu positionieren. Experten sehen darin einen Versuch, sich durch Design, Technik und Exklusivität von bisherigen Marktteilnehmern abzugrenzen und deutschen wie internationalen Luxusfahrzeugproduzenten Konkurrenz zu machen. Das chinesische Engagement unterstreicht die zunehmende Attraktivität Ostdeutschlands als Standort für Elektromobilität und technologiegetriebene Branchen; laut Recherchen aktueller deutscher Medien beginnen immer mehr Akteure der globalen Automobilindustrie, eigene Werke im Umfeld von Tesla und anderen Innovationszentren zu planen.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Ein ausführlicher Bericht in der Süddeutschen Zeitung hebt hervor, dass China seine Automobilindustrie verstärkt auf den europäischen Markt ausrichtet, wobei umfangreiche Investitionen die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Elektrofahrzeuge steigern und lokale deutsche Produzenten zunehmend unter Druck setzen (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

Die FAZ beschreibt, wie neue Investitionen und Pläne internationaler Unternehmen, darunter auch Dreame, Brandenburg weiter als Zentrum für Elektromobilität etablieren und wie diese Entwicklungen regionale Jobs und die Infrastruktur beeinflussen (Quelle: FAZ).

Laut einem aktuellen Report von Zeit Online intensivieren chinesische Firmen ihre Expansion nach Deutschland und setzen damit etablierte Hersteller unter Zugzwang; insbesondere betont der Artikel die Chancen und Herausforderungen durch High-End-Modelle aus China und mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt (Quelle: Zeit Online).

Schlagwort aus diesem Artikel