Deutsche Exporteure weiter verhalten: Ernüchterung bleibt

Die exportorientierten Branchen in Deutschland kämpfen mit anhaltender Unsicherheit – die Hoffnung auf Belebung bleibt aus.

heute 07:41 Uhr | 24 mal gelesen

Im November rutschten die Exporterwartungen des ifo-Instituts auf minus 3,4 Punkte ab, nachdem im Oktober noch ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten war (+2,2 Punkte). "Es ist wie ein zäher Herbststurm: Die Stimmung ist weiterhin weit entfernt von Aufbruch – eher graues Durchhalten", meint Klaus Wohlrabe, der die Umfragen des Instituts betreut. Seit Monaten bewegt sich kaum etwas, die Hoffnungen auf eine schlagartige Erholung werden regelmäßig enttäuscht. Besonders deutlich zeigt sich der Pessimismus jetzt in der Automobilbranche, wo die kurzzeitige Zuversicht wieder verschwunden ist – man rechnet schon wieder mit roten Auslandszahlen. Ein trüber Ausblick auch für die Nahrungsmittel- und Metallindustrie: Überwiegend rechnen Firmen mit weniger Exporten, anstatt auf neue Aufträge zu hoffen. Unerwartet optimistischer präsentieren sich jedoch Hersteller elektrischer Ausrüstungen und in der Lederbranche: Hier wird tatsächlich mit mehr Geschäften im Ausland gerechnet. Im Gegensatz dazu scheint bei Maschinenbau und elektronisch-optischen Produkten aktuell Stillstand zu herrschen – keine nennenswerten Schwankungen, aber eben auch kein Wachstum. Ein typisches Alles-steckt-irgendwie-fest-Gefühl also, das sich hartnäckig durch die deutschen Exportstatistiken zieht.

Das deutsche Exportklima bleibt angespannt: Im November fielen die ifo-Exporterwartungen erneut ins Minus. Insbesondere klassische Schlüsselbranchen, wie die Automobilindustrie, geben sich nach kurzen Hoffnungsschimmern wieder skeptisch und erwarten eher sinkende Auslandsgeschäfte. Das ifo-Institut sieht in den Zahlen ein weiteres Zeichen dafür, dass eine deutliche Trendwende noch nicht in Sicht ist, da politische Unsicherheiten, Engpässe bei Lieferungen und die schwächelnde Weltkonjunktur das Geschäft ausbremsen. Interessanterweise trotzen einzelne Felder wie die Branche für elektrische Ausrüstungen dem Trend und bleiben zuversichtlich. Auch die Diskussion um globale Handelskonflikte und neue Regularien verstärkt die Unsicherheit, wie in aktuellen Berichten mehrerer Wirtschaftsportale betont wird. Basierend auf einer Recherche aktueller Nachrichten wurde der Trend bestätigt und um zusätzliche marktrelevante Aspekte ergänzt.

Schlagwort aus diesem Artikel