E3-Außenminister kritisieren Israels Angriffe in Katar scharf

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben die israelischen Angriffe am 9. September in Doha in einer gemeinsamen Stellungnahme streng verurteilt.

12.09.25 20:16 Uhr | 4 mal gelesen

In einer gemeinsamen Erklärung äußerten sich Johann Wadephul (CDU), Jean-Noel Barrot und Yvette Cooper am Freitag besorgt über die Angriffe Israels auf Doha. Sie betonten, diese Aktionen hätten die Souveränität Katars untergraben und erhöhten das Risiko einer umfassenderen Eskalation im Nahen Osten. Die Minister warnten weiterhin davor, dass diese Ereignisse politische Bemühungen um ein Abkommen unterminierten, das die Freilassung der letzten Geiseln und ein Kriegsende in Gaza sichern könnte. Alle Seiten wurden dazu aufgerufen, ihr Engagement für einen sofortigen Waffenstillstand zu verstärken. Die drei Staaten bekannten sich zur Solidarität mit Katar und hoben dessen Vermittlerrolle – neben Ägypten und den USA – im Dialog zwischen Israel und der Hamas hervor. Sie forderten sowohl Zurückhaltung von allen Beteiligten als auch die Fortsetzung der Friedensgespräche. Zudem bekräftigten die Regierungsvertreter ihre Forderung nach einem Waffenstillstand, der Befreiung aller Geiseln sowie umfangreichen humanitären Lieferungen für Gaza. Die Minister verurteilten zudem erneut die von der Hamas begangenen Verbrechen aufs Schärfste.

Die gemeinsame Erklärung der Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien erfolgte als Reaktion auf die israelischen Angriffe in Doha am 9. September, die als Verletzung der katarischen Souveränität bewertet wurden. Die Diplomaten betonten, dass solche Aktionen eine friedliche Lösung des Gaza-Konflikts erschweren und die Bemühungen um einen Waffenstillstand sowie die Freilassung von Geiseln gefährden. Darüber hinaus würdigten sie die Vermittlungsbemühungen Katars, Ägyptens und der Vereinigten Staaten, forderten humanitäre Hilfslieferungen und verurteilten deutlich die Verbrechen der Hamas. Ergänzt durch weitere Recherchen: Laut aktuellen Berichten bemüht sich Katar weiterhin intensiv, als Vermittler im Gazastreifen-Konflikt zu agieren, wobei auch internationale Partner wie die USA und Ägypten den Dialog unterstützen. Israel sieht sich international zunehmender Kritik ausgesetzt, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit zivilen Opfern und der fortgesetzten Militäroperationen. Zeitgleich zeigen aktuelle Analysen, dass die Dynamiken um eine Freilassung verbleibender Geiseln und das politische Kräfteverhältnis in der Region weiter fragil bleiben.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

1. Auf www.zeit.de wurde berichtet, dass die neuen Angriffe Israels in der Golfregion zu einer deutlichen Belastung für die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern geführt haben. Thematisiert wird die wachsende Sorge internationaler Akteure über die humanitäre Lage in Gaza sowie der daraus resultierende Druck auf Israel für einen dauerhaften Waffenstillstand (Quelle: [ZEIT ONLINE](https://www.zeit.de)).

2. Wie www.spiegel.de meldet, setzten die jüngsten Vorfälle um Doha neue Impulse für eine Dringlichkeitssitzung im UN-Sicherheitsrat. Dort habe sich eine Mehrheit für eine unabhängige Untersuchung der Vorfälle ausgesprochen, während Israel weitere internationale Kritik für sein militärisches Vorgehen erfährt (Quelle: [SPIEGEL ONLINE](https://www.spiegel.de)).

3. Auf www.dw.com wird berichtet, dass Vermittlungsbemühungen in der Region durch die jüngsten Gewalteskalationen weiter erschwert wurden. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass Katar, unterstützt von Ägypten und den USA, unermüdlich an einer Fortsetzung diplomatischer Gespräche festhält, auch wenn die Hoffnung auf eine zeitnahe Entspannung derzeit gering erscheint (Quelle: [DW](https://www.dw.com)).

Schlagwort aus diesem Artikel