Was bleibt von Werbekampagnen eigentlich hängen? Die Effie-Awards jedenfalls legen Wert auf den messbaren Unterschied – und auf frisches Denken. Die Jury hat audibene nun Bronze verliehen. Für eine TV-Kampagne, das sei betont, die nicht einfach Hörgeräte anpreist, sondern den Spieß charmant umdreht: Hörhilfen werden hier als Symbol für ein selbstbestimmtes Leben verkauft – das ist mutig. Unterstützt wurde audibene dabei von der Strategieagentur Punch, den Kreativen von Grabarz & Partner sowie mindshare für die Medienplanung. Alexander Scharlach, Kreativchef bei audibene, bringt es auf den Punkt: Der Umgang mit Hörgeräten ist bei ihnen kein Zeichen von Defizit, sondern eine bewusste Wahl, ein Gewinn an Freiheit. Und bemerkenswert: Trotz beschränkten Budgets und ohne Filialnetz ist es audibene gelungen, deutlich mehr Menschen zu erreichen, ihre Marke zu stärken – und sogar Sympathien und Marktanteile zu gewinnen. Die Auszeichnung, jüngst auf der Effie-Gala in Leipzig verliehen, ist also weit mehr als nur ein schöner Pokal für die Vitrine. Die Geschichte ist beinahe ein Paradebeispiel für all die kleinen Davids, die zwischen Branchenriesen clever bestehen. Übrigens, audibene gibt es seit 2012, gegründet von Marco Vietor und Paul Crusius. Mit digitalem Beratungsansatz, einer TÜV-zertifizierten Hotline und einem globalen Akustiker-Netzwerk setzen sie neue Maßstäbe im Markt. Wer mehr wissen will – einen Klick entfernt ist man unter www.audibene.de.
audibene hat mit seiner ersten großen Markenkampagne einen Überraschungserfolg beim Effie-Award 2025 erzielt. Die Botschaft: Hörhilfen bedeuten heute Selbstbestimmung statt Defizit, und mit kreativem Geschick lassen sich selbst Branchenriesen überholen – zumindest in puncto Aufmerksamkeit und Kundenbindung. Bemerkenswert bleibt, wie audibene trotz kleinem Budget und rein digitaler Ausrichtung viele Menschen überzeugt hat. In letzter Zeit gewinnen Werbekampagnen, die klassische Stigmata aufbrechen und Alltagsprobleme positiv besetzen, zunehmend an Bedeutung, wie auch andere preisgekrönte Campaigns in ähnlichen Branchen zeigen. Laut t3n gewinnt die Effizienz von Marketing-Kampagnen weiter an Bedeutung, weil Budgets vieler Firmen schrumpfen und gleichzeitig höhere Kundenansprüche bestehen Quelle: t3n.de. Die Süddeutsche berichtet, dass digitale Gesundheitsdienstleister nach der Pandemie deutlich an Sichtbarkeit und Akzeptanz gewonnen haben, wodurch Unternehmen wie audibene von einem gesellschaftlichen Wandel profitieren Quelle: sueddeutsche.de. Krautreporter analysiert, wie kleinere Firmen mit pfiffigen Ideen und authentischem Storytelling im Werbeumfeld längst nicht mehr chancenlos gegen große Marktführer sind – und dass gerade der persönliche Ansatz zum eigentlichen Gamechanger werden kann Quelle: krautreporter.de.