KiKA lädt zur gemütlichen Weihnachtszeit ein: Frische Serien und Filme ab 21. November 2025
Erfurt – Dann, wenn draußen die ersten Flocken fallen und es nach frisch gebackenen Keksen duftet, naht nicht nur Weihnachten, sondern auch eine besondere Programmvielfalt bei KiKA. Wer sich in diesem Advent und zum Jahreswechsel auf Unterhaltung, Bastelspaß und überraschende Geschichten freuen will, findet ab 21. November 2025 auf allen KiKA-Plattformen das passende Angebot. Viele Sendungen gibt es inklusive Untertiteln, Gebärdensprache oder Audiodeskription – und online warten außerdem Adventskalender, Spiele sowie Bastelideen. So kann die Wartezeit bis zur Bescherung ganz entspannt vergehen.
heute 14:28 Uhr | 17 mal gelesen
Die Mischung macht's: KiKA startet am 21. November 2025 um 15 Uhr mit 'Der Wächter des Zauberwaldes' (BR), einer Familienserie, in der sich alles um Magie und das Geheimnis der Natur rankt – ein bisschen wie damals, als Märchen noch am Lagerfeuer erzählt wurden. Für die jüngeren Fans gibt es ab dem 28. November, jeden Abend um 18:35, neue Abenteuer mit 'Sam und Julia im Mäusehaus' (ZDF). Und pünktlich zum Nikolaustag folgen die ersten zwanzig Folgen der Animationsreihe 'Die Borger' (SWR) – was wäre Advent ohne ein bisschen Spannung? Zu den LOLLYWOOD-Premieren an jeweils einem Freitagabend: Los geht’s am 21. November mit 'Max und die wilde 7 – Die Geister Oma' (hr/SWR) – Max und seine skurrile Rentnergang auf Geisterjagd, das kann nur gut werden. Am 28. November folgt 'Lars ist LOL' (hr), wo eine eigensinnige Schülerin erlebt, dass echte Freundschaft anders aussieht als erwartet – ihr neuer Kumpel hat das Down-Syndrom. Als weiteren Höhepunkt zeigt KiKA am 19. Dezember das Wintermärchen 'Im Bann der Schneekönigin' (ZDF), eine Neuinterpretation von Andersens Klassiker. Nicht zu vergessen: Der JUNIOR ESC wird am 13. Dezember ab 17 Uhr live übertragen. Am 14. Dezember verleiht „Team Timster“ (KiKA/rbb/NDR) den Kindersoftwarepreis TOMMI – die besten Spiele und Lernprogramme für Kids.
An Heiligabend und während der Feiertage zieht KiKA alle Register: Am 24. Dezember laufen ab 11:35 Uhr Weihnachtsepisoden von Klassikern wie 'Die Schlümpfe', 'Garfield' und 'Die Regeln von Floor' – perfekt, um vormittags schon in Festtagslaune zu kommen. Später, um 18:50 Uhr, begleitet das Sandmännchen in 'Die Reise zur Traumsandmühle' (rbb) Kinder sanft in den Abend, und mit 'Beutolomäus und die vierte Elfe' und 'Holly und das Krippenspiel' wird es festlich. Wer am 26. Dezember noch nicht genug hat, darf sich morgens auf den Kurzfilm 'Wie Dr. Brumm mit Bauer Hackenpiep Weihnachten feiert!' (NDR) stürzen und den Tag schließlich beim Familienfilm 'Grüße vom Mars' (NDR/hr/KiKA) um 19:35 Uhr ausklingen lassen. Für das gesamte Programm lohnt der Blick ins KiKA-Kommunikationsportal.
KiKA serviert vom 21. November bis zum Jahreswechsel ein buntes Paket aus neuen Serien, Filmpremieren und thematisch passender Unterhaltung rund um Weihnachten und Winter – viele Angebote sind barrierefrei gestaltet. Neben täglichen Serienabenteuern und Kinofilmen erwartet die Familien auch ein abwechslungsreiches Onlineangebot mit Bastelspaß, interaktiven Kalendern und mehr. Neben den genannten Highlights sorgt KiKA für Inklusion mit speziellen Programmfassungen für Seh- und Hörgeschädigte – und nicht zu vergessen, die interaktive Beteiligung der jungen Zuschauer, z.B. beim Junior ESC oder durch die Auswahl der besten Kindersoftware.
Zu den Recherchen: In den Nachrichten der letzten zwei Tage gab es einen aktuellen Bericht auf www.faz.net zur Bedeutung öffentlich-rechtlicher Kindersender wie KiKA für kulturelle Bildung und Zusammenhalt in der Gesellschaft angesichts wachsender Medienvielfalt und Streaming-Angebote. Die taz thematisierte jüngst Familienangebote im Advent und ließ Eltern zu Wort kommen, wie seriöse Kinderunterhaltung gerade in stressigen Zeiten für Entschleunigung sorgt. Bei www.spiegel.de erschien ein Beitrag über kindgerechtes Fernsehen zu Weihnachten und die Verantwortung, die Sender hinsichtlich Vielfalt, Inklusion und Medienbildung tragen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich die gesellschaftliche Relevanz von Programmen wie dem KiKA-Weihnachtsprogramm durch aktuelle Diskussionen über Wertevermittlung, Vielfalt und Barrierefreiheit nachdrücklich bestätigt.