Die US-Börsen wiesen am Freitag eine uneinheitliche Entwicklung auf, was unter anderem mit einer merklichen Verschlechterung des Verbrauchervertrauens zusammenhängt, wie aktuelle Umfragedaten zeigen. Die schwächere Konsumstimmung ist vor allem bei Haushalten im unteren und mittleren Einkommensbereich zu spüren, während die Inflationserwartungen im Vergleich zum August stabil blieben. Die Wechselkurse am Devisenmarkt blieben nahezu unverändert, Gold und Öl legten hingegen jeweils leicht an Wert zu. Erweiterte Recherche: Laut aktuellen Berichten aus internationalen und deutschen Wirtschaftsnachrichten schwanken die US-Börsen weiterhin stark, weil Investoren auf Inflationsdaten, Zinsentscheidungen der Federal Reserve sowie geopolitische Unsicherheiten besonders sensibel reagieren. Zudem herrscht an den Märkten eine abwartende Haltung, da neben dem Rückgang der Konsumentenlaune auch neue US-Arbeitsmarktdaten gemeldet wurden, die nicht die Erwartungen erfüllten. In den Analysen wird betont, dass sowohl der Rohstoffmarkt mit Gold und Öl auf die momentane Unsicherheit reagiert, als auch der US-Dollar im Moment durch weltweite Konjunktursorgen beeinflusst wird.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Ein Artikel auf www.faz.net analysiert den jüngsten Rückgang der US-Verbraucherstimmung und ordnet ihn in den Kontext aktueller Zinserwartungen und Inflationsdaten ein. Die Autoren heben hervor, dass Unsicherheiten bezüglich der weiteren geldpolitischen Ausrichtung der US-Notenbank zu einer vorsichtigen Stimmung an den Aktienmärkten führen und insbesondere der Technologiesektor weiterhin relativ widerstandsfähig bleibt (Quelle: FAZ).
Laut einem ausführlichen Beitrag auf www.spiegel.de belasten unter anderem gestiegene Lebenshaltungskosten und schwächere Arbeitsmarktzahlen die Konsumstimmung in den USA, was wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Aktienindizes hat. Insbesondere wird auch auf die unterschiedliche Entwicklung zwischen dem Dow Jones, S&P 500 und der Technologiebörse Nasdaq eingegangen (Quelle: Spiegel).
In einer umfassenden Analyse von www.sueddeutsche.de wird die Lage an den internationalen Rohstoffmärkten dargestellt. Hierbei wird betont, dass steigende Ölpreise zusätzlichen Druck auf die Inflation ausüben, während Gold als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit von Anlegern weiterhin stark nachgefragt wird (Quelle: Süddeutsche).