Grünen-Vorsitzender Banaszak befürwortet SPD-Initiative für europäischen Stahlschutz

Felix Banaszak, Chef der Grünen, stellt sich hinter den SPD-Vorschlag, die Stahlindustrie durch Buy-European-Regeln und verstärkte Schutzmaßnahmen gegen unfaire Konkurrenz zu stärken.

06.10.25 01:02 Uhr | 639 mal gelesen

Felix Banaszak machte gegenüber der Funke Mediengruppe deutlich, dass Europa als Vorreiter für nachhaltigen Stahl auftreten müsse, um Arbeitsplätze und technologische Unabhängigkeit zu sichern. Nach seiner Ansicht geht es dabei sowohl um ökologischen Fortschritt als auch um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Stabilität. Banaszak unterstützt die von der SPD vorgeschlagenen Buy-European-Regeln und fordert ergänzend verpflichtende Nachhaltigkeitsquoten und effektive Schutzmechanismen gegen Billigimporte. Die Grünen wollen laut Banaszak besonders darauf achten, dass solche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Zudem plädiert er für den Ausbau von Wasserstoff-Infrastruktur sowie für preisgünstigen Ökostrom als Voraussetzung für eine klimaneutrale Stahlproduktion. Auch Die Linke mahnt an, dass die Beschäftigten in der Branche nicht vergessen werden dürfen: Parteichefin Ines Schwerdtner fordert, dass die Konzerne im Gegenzug für politischen Schutz Beschäftigungsgarantien und Investitionen in nachhaltige Innovationen geben müssen. Das Schutzkonzept der SPD für die Stahlindustrie, das im Parteipräsidium beschlossen werden soll, umfasst unter anderem Buy-European-Regeln, verstärkten Handelsschutz und gezielte Förderung für den Einsatz klimafreundlichen Stahls in kritischen Branchen. Vizekanzler Lars Klingbeil hob hervor, dass insbesondere mit Blick auf die geplanten Großinvestitionen in die Infrastruktur künftig bevorzugt in Europa hergestellter Stahl verwendet werden müsse.

Die Forderung nach Buy-European-Regeln und verstärktem Handelsschutz für die deutsche und europäische Stahlindustrie gewinnt in der Politik weiter an Unterstützung. Die Grünen positionieren sich klar für eine industriepolitisch begleitete Umstellung auf klimaneutral produzierten Stahl und fordern flankierende Maßnahmen wie günstigen grünen Strom und Wasserstoffnetze. Im internationalen Vergleich setzen auch andere europäische Länder auf Industrieschutz und staatliche Fördermaßnahmen, um Wettbewerbsnachteile angesichts steigender Umweltauflagen und geopolitischer Unsicherheiten auszugleichen. Jüngste Berichte zeigen zudem, dass die Transformation der Stahlindustrie in Europa eine der entscheidenden Herausforderungen der kommenden Jahre ist, da insbesondere aus Asien weiterhin großer Preisdruck durch weniger nachhaltig produzierten Stahl zu erwarten ist und Abgrenzungen gegenüber unfairen Handelspraktiken als legitim gelten. Darüber hinaus wird diskutiert, dass Sozialstandards für Beschäftigte und eine direkte Beteiligung der Arbeitnehmer an der Umgestaltung der Branche wichtig sind, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten. Laut aktuellen Presseberichten verstärken Bundesregierung und EU-Kommission ihre Unterstützungsangebote für Investitionen in grüne Technologien und diskutieren auf europäischer Ebene den Schutz kritischer Industrien vor globalen Marktverwerfungen.

Schlagwort aus diesem Artikel