Die Debatte um die mögliche Erhöhung der Reichensteuer spaltet aktuell die deutschen Bundestagsfraktionen. Während die CDU/CSU, insbesondere der Parlamentskreis Mittelstand, den Vorschlag vehement ablehnt und stattdessen Sparmaßnahmen fordert, sieht die SPD darin eine Chance für mehr soziale Gerechtigkeit und ist offen für Kompromisse. Neuere Artikel und Recherchen zeigen, dass Steuerdebatten und Haushaltskonsolidierung nach wie vor zu den brisantesten politischen Themen in Deutschland zählen, wobei die Frage nach der Verteilung steuerlicher Lasten immer wieder aufgerufen wird. Angesichts der angepeilten Haushaltsziele der Bundesregierung werden nach wie vor zahlreiche Reformvorschläge ausgetauscht: Die CDU drängt auf striktes Haushalten und lehnt Steuererhöhungen ab, die SPD betont soziale Balance – dabei bleibt vor allem die Lastenverteilung zwischen Wohlhabenden und mittleren sowie kleinen Einkommen umstritten. Experten merken an, dass angesichts von Inflation, wachsendem Finanzbedarf im Sozialbereich und Debatte um Subventionen die Zahl der Stimmen für eine Vermögens- oder Reichensteuer zuletzt auch in anderen Parteien und Gewerkschaften steigt.
26.08.25 13:32 Uhr