IP-Fernsehen im Fokus: waipu.tv bringt frischen Wind in die Wohnzimmer

Einstecken, verbinden, losgucken – waipu.tv krempelt das TV-Erlebnis um und setzt dabei auf kinderleichte Bedienung und preiswerten Zugang. Mit dem Startpaket und dem eigens entwickelten TV-Stick betritt IPTV Neuland: Mehr Inhalte als bei Kabel, günstiger als erwartet, und das ganz ohne komplizierte technische Hürden.

15.10.25 11:40 Uhr | 36 mal gelesen

Fernsehen, wie man es sich heute wünscht: Mit waipu.tv Start bekommt man mehr als 200 deutschsprachige Kanäle direkt aus dem Netz – und zwar für kleines Geld. Das Prinzip ist simpel: Der waipu.tv Stick – kompakt, unaufgeregt – wandert in den HDMI-Eingang, koppelt sich ans WLAN, und schon flimmert das Fernsehprogramm in HD-Qualität über den Schirm. Wer eine Pause braucht, macht einfach Stopp, springt zurück zum Anfang einer Sendung oder sucht gezielt im Live-Programm – diese Komfort-Features bringen echte Entspannung ins Feierabendritual. Mediatheken und Streamingdienste? Sind über das System ebenfalls erreichbar, ein Fingerstreich genügt. Das ist bequemer als das Durchwühlen von Menüs auf alten TV-Receivern, und günstiger als viele Kabel-Abos sowieso – unter fünf Euro für das Basispaket, keine versteckten Fallen. Wer Lust auf mehr hat, hangelt sich hoch zu den größeren Angeboten. Kaufen kann man alles natürlich online. Das Hardwareherz von waipu.tv schlägt kräftig: Der Stick kommt mit aktuellem Prozessor, 3 GB RAM und genug Speicherplatz für Apps daher. Ultra-HD-Signale mit HDR10+ und Dolby Atmos bringen Schärfe und Klang, die – Hand aufs Herz – nicht mal alle Smart TVs liefern. Die Fernbedienung ist hell beleuchtet, fühlt sich gut an und reagiert einwandfrei, egal welches Alter die Nutzer:innen haben. Den Stick gibt's im Paket oder solo zum Festpreis. Besonders praktisch: Alles läuft über eine Oberfläche, die selbst Neulinge checken. Ob YouTube, Mediatheken oder der klassische Senderdurchzapp-Marathon, waipu.tv spuckt's unkompliziert aus – und gibt zudem individuelle Empfehlungen nach Geschmack. Wer sich fragt, ob das ernst zu nehmen ist: Diverse Branchentests haben dem System Bestnoten verliehen, darunter auch CHIP und Computerbild. Sogar Satvision spricht von "neuem Maßstab" für Streaming-Sticks. Was steckt hinter waipu.tv? Das Unternehmen residiert in München, Teil der EXARING AG, und fährt ein eigenes Glasfasernetz, das Millionen Haushalte in Deutschland abdeckt. Die Senderauswahl ist riesig – öffentlich-rechtlich, privat, Pay-TV, On-Demand-Inhalte. Am Fernseher, auf dem Handy, im Browser: alles synchron nutzbar, sogar parallel auf mehreren Geräten. Werbepartner finden die Plattform übrigens auch attraktiv, weil zielgerichtete Spots direkt ins Live-Programm eingebaut werden können – für manche Fluch, für andere Segen. Insgesamt: Wer möglichst stressfreien und günstigen Zugang zum aktuellen TV-Programm sucht, findet mit waipu.tv Stand heute kaum einen Grund zum Jammern.

waipu.tv versucht, mit Kombi aus handlicher Technik, günstigen Preisen und großem Programmpaket klassischem Kabel- und Sat-TV den Rang abzulaufen. Seit Einführung der neuen Produkte punktet der Dienst vor allem bei Nutzern, die Wert auf Vielfalt, Flexibilität und Komfortfunktionen wie Live-Pause legen – die Integration von Drittanbieter-Streamingdiensten gibt dem System ein Alleinstellungsmerkmal unter günstigen Anbietern. Mehrere branchenweite Auszeichnungen, einschließlich Testerfolgen bei CHIP und Computerbild, unterstreichen das gute Gesamtpaket individuell anpassbarer TV-Unterhaltung. Erweiterte Recherche: In aktuellen Berichten (u.a. von CHIP und teltarif) wird vor allem die Nutzerfreundlichkeit des waipu.tv-Systems gelobt. Besonders positiv hervorgehoben wird das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis – im Testvergleich günstiger als Prime Video und Netflix, bei gleichzeitig sehr komfortabler Handhabung und großer Senderauswahl. Die Flexibilität, mit nur einem Stick Zugang zu nationalen und internationalen Inhalten sowie Mediatheken und Apps zu bekommen, sorgt demnach für hohe Kundenzufriedenheit. Verbesserungswürdig seien lediglich einige kleinere Aspekte der App-Bedienung gerade bei älteren Smart TVs sowie die Positionierung von Werbung im linearen Angebot.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Süddeutsche Zeitung: Streaming-Dienste stehen im Konkurrenzkampf – Anbieter wie Netflix und Amazon geraten durch günstige Alternativen wie waipu.tv stärker unter Druck, vor allem weil diese klassische TV-, On-Demand- und Mediatheken-Inhalte bündeln und zum Teil günstiger und flexibler anbieten; jüngste Zahlen zeigen, dass mehr Menschen lineares Fernsehen via IP nutzen (Quelle: https://www.sueddeutsche.de).

Zeit Online: Immer mehr Haushalte wechseln von Kabel oder Satellit zu Streaming- und IPTV-Anbietern, was sich auch bei der öffentlichen Ausschreibung von neuen Sendeplätzen bemerkbar macht; waipu.tv wird als Vorreiter explizit angesprochen, gerade weil es als 'sehr nutzerfreundlich' gilt und neue Zielgruppen erreicht (Quelle: https://www.zeit.de).

t3n: Waipu.tv hat den Smart-TV-Markt durch seinen neuen Stick und die Integration zahlreicher Mediatheken, Apps und Streaminganbieter auf einer Oberfläche weiter geöffnet; in Testberichten wird betont, dass der Wechsel zum Dienst simpel und schnell klappt, gerade für weniger technikaffine Nutzer ein Vorteil, und dass die Zahl der verfügbaren Sender im Vergleich zu anderen IP-TV-Angeboten deutlich höher ist (Quelle: https://t3n.de).

Schlagwort aus diesem Artikel