Klara Geywitz für Spitzenposten beim Bundesrechnungshof nominiert

Die frühere Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) steht vor einem Wechsel in die Führungsetage des Bundesrechnungshofs.

02.10.25 06:34 Uhr | 157 mal gelesen

Klara Geywitz wird nach Medienberichten als neue Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs vorgeschlagen. Laut Informationen der 'Bild' möchte die Bundesregierung Geywitz auf diesen Posten berufen, wie aus Kreisen der Koalition und Bundesregierung hervorgeht. Der Posten des Vizepräsidenten war seit Januar unbesetzt; demnächst soll die offizielle Nominierung erfolgen. Eine Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat ist noch erforderlich, gilt aber als wahrscheinlich. Aus Koalitionskreisen wird betont, dass Geywitz aufgrund früherer Berufserfahrung – sie leitete ein Prüfungsgebiet beim Landesrechnungshof Brandenburg – über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Finanzkontrolle verfügt.

Klara Geywitz, bis vor Kurzem Bundesbauministerin, ist für die Position der Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs vorgesehen. Ihr beruflicher Hintergrund, insbesondere ihre frühere Tätigkeit als Prüfungsgebietsleiterin beim Landesrechnungshof Brandenburg, prädestiniert sie laut Insidern für die neue Führungsaufgabe. Der Bundesrechnungshof ist das oberste Kontrollorgan für die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, was den Posten besonders bedeutsam macht. Die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat gilt als reine Formsache und würde die Kontinuität in der Führung des Rechnungshofs, der seit dem Weggang der vorherigen Amtsinhaberin vakant war, sichern. Angesichts aktueller Herausforderungen im öffentlichen Haushaltswesen, unter anderem durch steigende Ausgaben und finanzpolitische Unsicherheiten, wird von Geywitz erwartet, dass sie ihre Erfahrung effektiv einbringt. Neue Details aus aktuellen Presseberichten unterstreichen die politische Signalwirkung der Personalie für die Haushaltsüberwachung. Im Kontext der laufenden Diskussionen über Haushaltsdisziplin und den Umgang mit öffentlichen Mitteln ist diese Personalentscheidung ein deutliches Zeichen für konsequentes Finanzmanagement.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Die FAZ beleuchtet in einem ausführlichen Beitrag die aktuelle Reformdiskussion im Bundesrechnungshof und hebt hervor, dass mit Geywitz' Erfahrung aus dem Bauressort neue Impulse für eine transparentere Haushaltskontrolle erwartet werden. Die Ernennung wird als Teil einer größeren Strategie der Bundesregierung gewertet, den Rechnungshof mit ausgewiesenen Finanzexperten zu besetzen. Quelle: FAZ

Die Süddeutsche Zeitung berichtet lang und kritisch darüber, dass die Personalie Geywitz besonders angesichts jüngster Haushaltsdebatten und steigender Belastungen für den Staatsetat politisch eine Signalwirkung entfalten könnte. Es wird analysiert, wie Personalentscheidungen im Umfeld der Haushaltskontrolle Einfluss auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit staatlicher Ausgaben haben. Quelle: Süddeutsche Zeitung

Der Spiegel widmet sich detailliert der Finanzaufsicht in Deutschland, beschreibt die Rolle des Bundesrechnungshofs im Kampf gegen Verschwendung und betont, wie wichtig die Leitung in diesem Amt ist – insbesondere im Lichte der aktuellen Diskussionen um Finanzierungsengpässe und Transparenz. Die potenzielle Ernennung von Geywitz hätte demnach Auswirkungen weit über das Gremium hinaus auf das gesamte finanzpolitische Klima. Quelle: Der Spiegel

Schlagwort aus diesem Artikel