Knapp jeder Zweite hält Bas für verständlich

Laut einer aktuellen Umfrage attestiert fast die Hälfte der Deutschen Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) eine verständliche Ausdrucksweise.

09.09.25 00:03 Uhr | 56 mal gelesen

Einer Forsa-Umfrage im Auftrag des 'Stern' zufolge wird Bärbel Bas von 46 Prozent der Deutschen als jemand eingeschätzt, der sich klar ausdrückt. Anlass für die Befragung war eine Kontroverse, nachdem Bas die Sozialstaats-Kritik von Friedrich Merz (CDU) mit der Bemerkung 'Das ist Bullshit' zurückgewiesen hatte. Die Wortwahl sorgte für Spannungen in der Regierungskoalition. Im aktuellen 'Stern'-Eigenschaftsprofil schneidet Bas in keinem Kriterium besser als 50 Prozent ab: Lediglich 26 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Bas die Sorgen der Bevölkerung kennt. Jeweils 30 Prozent halten sie für kompetent, sympathisch oder vertrauenswürdig, nur 24 Prozent sehen sie als durchsetzungsstark. Besser wird sie von SPD-Anhängern bewertet, von denen 62 Prozent ihre Verständlichkeit und 60 Prozent ihre Vertrauenswürdigkeit hervorheben. Für die Umfrage befragte Forsa am 4. und 5. September telefonisch 1.006 Personen.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Bärbel Bas zwar für klare Worte bekannt ist, aber in wichtigen politischen Eigenschaften, wie Kompetenz oder Führungsstärke, keine Mehrheit überzeugen kann. Die Diskussion um ihre Ausdrucksweise hatte eine Debatte über den politischen Sprachstil ausgelöst, wobei insbesondere Bas' deutliche Ablehnung der Aussagen von Merz auffiel. Im politischen Umfeld war dies nicht der erste Fall, dass eine Politikerin für ihre Wortwahl kritisiert oder gelobt wurde – so sind klare, volkstümliche Formulierungen derzeit oft Thema in politischen Kommunikationsstrategien. In aktuellen Berichten wurde zudem thematisiert, dass der Trend zur direkteren Sprache im Bundestag zunimmt und sowohl Kritik als auch Zustimmung erhält. Auch andere Politiker wie Sahra Wagenknecht (BSW) oder Olaf Scholz (SPD) werden regelmäßig in Umfragen hinsichtlich ihrer Verständlichkeit bewertet, wobei die Ergebnisse ähnlich polarisiert ausfallen.

Schlagwort aus diesem Artikel