Linke kritisiert CDU für mangelnde Kooperation bei Verfassungsrichterwahl

Die Linke plant, die SPD-Kandidatinnen für das Bundesverfassungsgericht zu unterstützen und überlässt die Entscheidung zum Unions-Kandidaten den Abgeordneten selbst.

24.09.25 21:42 Uhr | 482 mal gelesen

Heidi Reichinnek, Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, äußerte in den ARD-Tagesthemen, sie hätte vor der anstehenden Wahl zum Bundesverfassungsgericht gerne Gespräche mit der CDU geführt. Ihrer Ansicht nach habe sich die Unionsfraktion jedoch geweigert, was das Risiko erhöhe, dass die Wahl erneut scheitert. Mit Blick auf den aktuellen Haushaltsentwurf kritisierte Reichinnek, dass er keine spürbaren Verbesserungen für das tägliche Leben der Menschen bringe. Laut ihrer Aussage setzen sich die Linken für den Ausbau des Sozialstaates ein und befürworten Maßnahmen wie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer sowie die Schließung von Schlupflöchern bei der Erbschaftssteuer. Zudem fordert sie mehr Investitionen in Bildung und moniert, dass die Politik bei Bildungsausgaben weniger flexibel sei als beim Verteidigungshaushalt. Für sie müsse Reformpolitik immer eine Verbesserung für die breite Bevölkerung bedeuten.

Im Mittelpunkt steht die Kritik der Linken an der CDU, welche vor der Verfassungsrichterwahl keine Gespräche mit anderen Fraktionen suchte, was das Scheitern erneut wahrscheinlicher macht. Die Linke spricht sich klar für eine Stärkung des Sozialstaats, mehr Steuergerechtigkeit und mehr Investitionen in Bildung aus, sieht aber in der Haushaltspolitik der aktuellen Regierung wenig Fortschritte für die Menschen. Laut Medienberichten sind die anstehenden Wahlen zum Bundesverfassungsgericht politisch aufgeladen, weil sie ein Gradmesser für die Kooperationsbereitschaft der Parteien und ein Spiegelbild der angespannten Haushaltsdebatten sind. Die Debatte um Verfassungsrichter und Haushalt spiegelt zudem die anhaltenden Schwierigkeiten wider, notwendige Investitionen in Sozial-, Bildungs- und Infrastrukturprojekte gegen die Begrenzungen durch die Schuldenbremse und das Festhalten an alten Steuerstrukturen durchzusetzen. In aktuellen Nachrichten analysieren Kommentator:innen das politische Taktieren der Parteien und die wachsende Unzufriedenheit mit der sozialen Gerechtigkeit und Investitionsbereitschaft der Bundesregierung.

Schlagwort aus diesem Artikel