Lufthansa setzt den angekündigten Abbau von 4.000 Verwaltungsstellen im Rahmen ihrer Unternehmens-Transformation um. Der genaue Zeitplan sowie die betroffenen Bereiche stehen noch nicht abschließend fest – der Personalvorstand rechnet allerdings mit dem Peak des Stellenabbaus zwischen 2027 und 2028. Die Umstrukturierung zielt darauf ab, die Gruppe effizienter zu machen, wobei vor allem in deutschen Unternehmensbereichen gekürzt wird. Zusätzlich plant Lufthansa laut aktuellen Berichten weitere Effizienzsteigerungen und eine stärkere Digitalisierung zur Kostensenkung. Im internationalen Vergleich setzen viele Airlines derzeit ebenfalls auf Stellenabbau und Automatisierung, um sich nach der Pandemie stärker und wettbewerbsfähiger aufzustellen. Insbesondere der Fachkräftemangel im IT-Bereich und die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten beeinflussen die Restrukturierungsprozesse großer Luftfahrtunternehmen weltweit.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Im Artikel der Süddeutschen Zeitung wird berichtet, dass Lufthansa in ihrem längerfristigen Transformationsplan neben dem Abbau von Verwaltungsstellen auch erhebliche Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutztechnologien plant, um nachhaltiger und effizienter zu agieren. Herausforderungen wie der erhöhte Preisdruck und die sich wandelnden Kundenbedürfnisse treiben diese Umstrukturierungen weiter voran. Parallel dazu werden Gespräche mit Arbeitnehmervertretungen intensiviert, um sozialverträgliche Lösungen für betroffene Mitarbeitende zu finden. (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass viele europäische Fluggesellschaften – darunter auch die Lufthansa – angesichts der sich schnell verändernden Marktbedingungen und der anhaltenden Unsicherheiten durch globale Krisen neue Wege zur Effizienzsteigerung suchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der verstärkten Einbindung von Automatisierung und digitalen Tools in internen Prozessen, wodurch sich die Personalstrukturen auch langfristig wandeln könnten. Besondere Herausforderungen gibt es bei der Integration neuer Technologien, wie etwa KI-gestützte Kundendienstsysteme. (Quelle: FAZ)
Laut einem ausführlichen Bericht auf Zeit Online sieht sich Lufthansa nicht nur ökonomischem Druck gegenüber, sondern muss auch regulatorische Vorgaben beispielsweise im Bereich Nachhaltigkeit schnell umsetzen, was sowohl Investitionen als auch Restrukturierungen erfordert. Insbesondere das Spannungsfeld zwischen Kostensenkung und Qualitätsanspruch wird thematisiert, ebenso wie die zunehmende Konkurrenz durch Billig- und Fern-Ost-Carrier. Für die Beschäftigten bedeutet dies, dass neben dem eigentlichen Stellenabbau auch Umschulungsprogramme wichtiger werden. (Quelle: Zeit Online)