Vielleicht klingt das für manche nach Spezialistenthema – doch die zuverlässige und gleichmäßige Brennstoffzufuhr in Biomasseanlagen ist im Alltag entscheidend. Wer sich schon mal mit Hackschnitzeln und dem oft widerspenstigen Gut im Bunker beschäftigt hat, weiß: Herkömmliche Schubböden haben Grenzen, etwa wenn Bunker besonders hoch oder lang sind. Oft fehlt schlicht die Power, das Material aus großen Lagern zuverlässig vorwärts zu schieben – und nebenbei frisst die Technik wertvollen Raum.
Mit dem neuen Schubboden von LZTech dreht sich der Wind: Dank integriertem Antrieb lassen sich nun Schüttgüter wie Hackschnitzel auf bis zu 7,50 Meter Höhe lagern, ohne dass die Bunkerlänge einengende Vorgaben macht. Der wichtigste Unterschied zur klassischen Technik? Kein zusätzlicher Platzbedarf durch abstehende Zylinder. Das spart nicht nur Nerven bei der Planung, sondern auch Material und Montagezeit.
Noch ein Gedanke am Rande: Gerade bei Nachrüstungen ist das Thema Statik immer ein Angstgegner. Hier sorgt die intelligente Krafteinleitung für Entwarnung – die Gebäudestruktur bleibt geschont, aufwendige Sonderfundamente erübrigen sich. Die robuste Hydrauliktechnik gibt zusätzlich Sicherheit im Dauerbetrieb, was ja eher die Ausnahme als die Regel ist.
Unterm Strich profitieren Planer und Betreiber also von mehr Freiheiten, von geringeren Bau- und Installationskosten – und von Anlagen, die technisch wie betriebswirtschaftlich eine Runde Sache sind. Und für die, die lieber direkt fragen: Kontakt gibt's bei LZTech oder dem Innovation Network Austria. 
Der innovative Schubboden von LZTech setzt Maßstäbe für Austragungstechnik in der modernen Biomassebranche, da hohe Schütthöhen bei minimalem Raumbedarf erstmals möglich sind – und das unabhängig von der Länge des Bunkers. Das spart nicht nur Material und Baukosten, sondern vereinfacht auch den Einsatz in bestehenden Anlagen. Laut Branchenbeobachtern zeichnet sich ein Trend zu flexiblen, effizienten Lösungen für Lager und Austragung in der Energiewirtschaft ab, wobei Systeme mit geringer baulicher Belastung und hohem Automatisierungsgrad klar bevorzugt werden.
Die aktuelle Marktentwicklung zeigt, dass sich Biomasseanlagen weiter professionalisieren, während immer mehr auf anpassbare Techniklösungen gesetzt wird. LZTechs System trifft damit einen Nerv, denn die Herausforderung großer Bunkervolumen und der Wunsch nach unkomplizierter Nachrüstung sind weit verbreitet. Gleichzeitig wird aus dem Marktumfeld deutlich, dass Investitionen in smarte Lagermöglichkeiten auch vor dem Hintergrund von Energiewende und wachsenden Anforderungen an Versorgungssicherheit eine immer größere Rolle spielen.