Jedes Jahr nimmt das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich die Medienqualität in der Schweiz unter die Lupe – und das mit durchaus spürbarem Fingerspitzengefühl. 2025 bleiben die Werte auf ähnlich stabilem Niveau wie in der Vergangenheit, auch wenn es einen leichten Rückgang auf 6,2 von 10 Punkten gab – Jammern auf hohem Niveau, mag man meinen. Swissinfo sticht erneut heraus: Mit einem Sprung auf 7,5 Punkten setzt sich das internationale SRG-Angebot – wie auch schon 2024 – verdient auf Platz zwei unter insgesamt 27 Online-Formaten. Innerhalb der SRG-Gruppe ist Swissinfo ohnehin Vorreiter.
Das fög lobt Swissinfo insbesondere für tiefgehende Hintergrundberichte, die nicht nur von Tagesnews leben. Erwähnenswert ist, dass Swissinfo so auch im Zeitalter von KI eine solide Rolle spielt: In einer Nebenstudie wurde analysiert, wie häufig Schweizer Medien als Quelle bei Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und Perplexity vorkommen. Das Resultat: Bei Anfragen mit Schweiz-Fokus werden häufig heimische Quellen zitiert – und Swissinfo landet jeweils auf vorderen Rängen. Bei ChatGPT ist swissinfo.ch direkt nach srf.ch die zentrale Referenz; bei Perplexity rangiert Swissinfo knapp hinter srf.ch und blick.ch.
Gerade in einer Welt, die immer stärker von hybriden Des- und Fehlinformationen durchzogen ist, kann glaubwürdiger Journalismus – international sichtbar und in KI-Systemen leicht auffindbar – das Vertrauen ins Medium entscheidend stärken. Laut Larissa M. Bieler, der Swissinfo-Direktorin, unterstreicht diese starke Präsenz in Chatbots die Rolle des Mediums für das Bild der Schweiz weltweit. Fast die Hälfte der KI-zitierten Inhalte stammen von Swissinfo-Texten in englischer Sprache. Es überrascht wohl kaum: Hartnäckigkeit bei der Recherche und Transparenz in der Berichterstattung zahlen sich nachhaltig aus.
Swissinfo wird im aktuellen Jahrbuch "Qualität der Medien 2025" als eine der führenden Schweizer Online-Nachrichtenquellen ausgezeichnet. Der Score für die Gesamtqualität liegt bei 7,5 Punkten und damit signifikant über dem landesweiten Schnitt. Laut fög überzeugt Swissinfo vor allem mit tiefgehender Analyse jenseits tagesaktueller Meldungen. Das Portal wird zudem besonders häufig von KI-Chatbots wie ChatGPT und Perplexity als zuverlässige Quelle genutzt, was die internationale Sichtbarkeit und Bedeutung des Angebots verstärkt. In diversen Diskursen rund um Medienvertrauen und Fakenews gilt Swissinfo als internationale Brücke für relevante und geprüfte Inhalte aus der Schweiz. Recherchen zeigen, dass Swissinfo einen wesentlichen Beitrag zur globalen Wahrnehmung der Schweizer Demokratie und Politik leistet und mit seiner englischsprachigen Berichterstattung einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Verständnis internationaler Leser hat.