Preis für Medienkompetenz: 'handy_crush' mit Noel Dederichs gewinnt den Weißen Elefanten

Erfurt – Das Medienkompetenz-Projekt 'handy_crush', getragen von KiKA und funk und moderiert von Social Media-Persönlichkeit Noel Dederichs, hat bei den 48. Filmtagen Bayerischer Schulen in Straubing den renommierten Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT in der Sparte Web/Games/Multimedia erhalten. Die Auszeichnung vom Medien Club München e.V. würdigt jährlich besondere Angebote für Kinder.

17.10.25 20:22 Uhr | 67 mal gelesen

Wenn schon Kompetenzvermittlung, dann bitte so, dass sie hängen bleibt. Genau das schafft 'handy_crush', wie die Jury des Weißen Elefanten findet: Die Videos – frech, witzig und erstaunlich informativ – holen Jugendliche dort ab, wo sie online unterwegs sind. Noel Dederichs als Host bringt die Themen nicht nur schnell rüber, sondern bleibt authentisch. Es geht nicht bloß um „Wie funktioniert TikTok?“ – sondern um die Frage, was erlaubt, problematisch oder sogar illegal ist. KiKA-Chef Roman Twork beschreibt das Format als Paradebeispiel gelungener Zusammenarbeit zwischen KiKA und funk: Beide Sender sprechen unterschiedliche Altersgruppen an, arbeiten aber hier für einen fließenden Übergang zusammen. Philipp Schild, Programmgeschäftsführer von funk, hebt hervor, wie wichtig diese Kooperation ist, denn jugendliche Medienkonsument*innen wechseln genau in dieser Schnittmenge das Lager. Am Freitagabend bekamen Dederichs und das Team die Trophäe überreicht. Der Host zeigt sich begeistert: Medienbildung muss nicht langweilig sein, sagt er, sondern funktioniert auch mit Spaß – was der Erfolg von 'handy_crush' widerspiegelt. Wöchentlich erscheinen drei neue Clips auf dem TikTok-Kanal. Für die Umsetzung sind ein Redaktionsteam von KiKA und Content-Partner von funk verantwortlich. Mehr Hintergründe gibt es auf der KiKA-Webseite, und wer direkt eintauchen möchte, findet den Kanal unter @handy_crush bei TikTok.

'handy_crush', moderiert von Noel Dederichs, wurde mit dem Weißen Elefanten für seine jugendnahe, humorvolle Vermittlung von Medienkompetenz via TikTok ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit von KiKA und funk zielt darauf ab, Informationslücken in der Zielgruppe zwischen 10 und 16 Jahren zu schließen. Die Jury hob besonders den authentischen, unterhaltsamen Zugang zu Themen wie Datenschutz, Netiquette und rechtlichen Fallstricken hervor. Ergänzend dazu zeigen aktuelle Recherchen, dass auch andere öffentlich-rechtliche Sender und Online-Plattformen zunehmend in Jugendarbeit investieren, um digitale Kompetenzen und einen kritischen Medienumgang zu fördern – besonders in einer Zeit, in der Desinformation und Social-Media-Abhängigkeit als wachsende Herausforderungen gelten. Auffällig ist laut Medienberichten der Trend, Kinder und Jugendliche aktiv einzubinden und Plattformen wie TikTok nicht nur als „Problemfall“, sondern auch als pädagogisches Instrument zu betrachten. Die Reaktionen aus der Medienwelt und von Bildungsinitiativen zeigen überwiegend Zustimmung, es werden aber weiterhin Lücken bei der digitalen Bildung, etwa im schulischen Bereich, diskutiert.

Schlagwort aus diesem Artikel