Die aktuellen Vorfälle an der Ostflanke der NATO unterstreichen die brisante Sicherheitslage angesichts einer Zunahme russischer Aktivitäten in der Region. Die NATO reagiert verstärkt auf russische Provokationen, wie jüngst auch bei Drohnenabschüssen über Polen; zahlreiche Bündnispartner verstärken ihre Präsenz und Überwachung im Luftraum. Experten deuten die Aktionen als bewusste Machtdemonstration Russlands zur Destabilisierung und Einschüchterung osteuropäischer Staaten. Laut aktuellen Medienberichten aus verschiedenen europäischen Quellen untersucht die NATO gemeinsame Maßnahmen zur Verbesserung der Luftraumüberwachung entlang der Ostseegrenzen, während Politiker aus Polen und Estland wiederholt zu mehr Unterstützung durch das Bündnis aufrufen. Gleichzeitig nehmen diplomatische Spannungen zwischen Russland und der EU zu, wobei vor allem der Luftverkehr als Instrument geopolitischer Konfrontation genutzt wird. Im Zuge dieser Entwicklung fordern Sicherheitsexperten eine verstärkte militärische und nachrichtendienstliche Kooperation der Ostsee-Anrainerstaaten.