Söder fordert umfassende Reformen bei Bürgergeld, Rente und Sozialleistungen

CSU-Vorsitzender Markus Söder spricht sich für weitreichende Änderungen beim Bürgergeld sowie im Renten- und Gesundheitssystem aus.

31.08.25 17:07 Uhr | 4 mal gelesen

Markus Söder, der bayrische Ministerpräsident und CSU-Chef, betonte gegenüber dem 'Handelsblatt', dass beim Bürgergeld strengere Vorgaben notwendig seien. Bürgergeldempfänger sollten keine zumutbare Arbeit ablehnen dürfen, ohne mit Leistungskürzungen rechnen zu müssen. Söder forderte zudem eine Überarbeitung der Leistungen, unter anderem in den Bereichen Wohnkosten und Schonvermögen. Darüber hinaus zeigte sich Söder bereit, an einer umfassenden Rentenreform mitzuwirken. Neben der Einführung einer kapitalgedeckten Säule innerhalb der Rentenversicherung schlug er die Aktivrente vor, um älteren Menschen das Arbeiten zu erleichtern. Flexibilität beim Renteneintrittsalter sei wichtig, da die Lebensverhältnisse der Menschen unterschiedlich seien. Ferner sieht Söder aktuell Reformbedarf vor allem im Kranken- und Pflegeversicherungssystem, wobei Digitalisierungsmaßnahmen und Kassenzusammenlegungen Potenzial böten.

Markus Söder plädiert für eine grundlegende Überarbeitung des Bürgergeldes durch strengere Sanktionen und Neudefinition der Leistungen. Seine Reformvorschläge erstrecken sich auch auf das Rentensystem mit Fokus auf eine kapitalgedeckte Säule und mehr Flexibilität beim Renteneintritt. Digitalisierungsinitiativen und mögliche Fusionen im Bereich der Krankenkassen sieht Söder als vielversprechende Schritte für effizientere Sozialversicherungen. Zu aktuellen Entwicklungen: Nach Medienberichten wird das Bürgergeld weiterhin heftig politisch debattiert, insbesondere Süddeutsche Zeitung und Zeit.de berichteten in den letzten 48 Stunden über wachsenden Druck in der Sozialleistungsdebatte, wobei die Frage nach Anreizen zur Arbeitsaufnahme eine zentrale Rolle spielt. Im Kontext der Rentendiskussion wurde auf FAZ.net und taz.de das Für und Wider einer Kapitaldeckung thematisiert – insbesondere die langanhaltenden Effekte und Gerechtigkeitsaspekte. Bei der Digitalisierung und den Krankenkassen stehen auf spiegel.de und t3n.de Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Datenintegration im Fokus, wobei Experten einhellig mehr Tempo bei der Umsetzung fordern.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf süddeutsche.de gab es einen umfassenden Beitrag zur Bürgergeldreform-Diskussion: Darin wird der aktuelle politische Streit zwischen Union, Regierungskoalition und Sozialverbänden analysiert, wobei insbesondere die Balance zwischen Motivation zur Arbeitsaufnahme und Schutzbedürftigkeit der Bürgergeldempfänger beleuchtet wird. Quelle: [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de)

Zeit.de veröffentlichte einen ausführlichen Artikel über Reformvorschläge zur Rente: Hier werden verschiedene Modelle der Altersvorsorge vorgestellt, darunter auch kapitalgedeckte Ansätze, sowie gesellschaftliche Auswirkungen und die notwendigen politischen Kompromisse dargestellt. Quelle: [Zeit Online](https://www.zeit.de)

Ein Beitrag auf spiegel.de beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Krankenkassen: Experten warnen dort vor zu langsamen Fortschritten, mahnen mehr Standardisierung bei Datenprozessen an und diskutieren die möglichen Effizienz- und Kostenvorteile einer umfassenderen Automatisierung des Gesundheitssystems. Quelle: [Spiegel Online](https://www.spiegel.de)

Schlagwort aus diesem Artikel