SPD-Chef Klingbeil kritisiert Klöckners Gleichsetzung von Medien

Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD, äußert Unverständnis über Aussagen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hinsichtlich der Gleichbehandlung unterschiedlicher Medienformate.

23.08.25 10:21 Uhr | 3 mal gelesen

Lars Klingbeil äußerte sich überrascht über die Haltung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, insbesondere darüber, dass sie das Online-Portal Nius mit der Tageszeitung taz verglich. 'Ich habe Julia Klöckner gewählt. Dennoch irritiert mich, dass sie Nius und die taz auf eine Stufe stellt', betonte Klingbeil im Interview mit den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Er fügte hinzu, dass er sich nicht vorstellen könne, dass ein früherer Bundestagspräsident wie Wolfgang Schäuble einen solchen Vergleich gezogen hätte. Die Diskussion entstand nach Klöckners Bemerkungen beim Sommerfest der CDU in Koblenz, das auf dem Firmengelände von Frank Gotthardt stattfand, der das Medium Nius finanziert. Ob er Klöckner erneut wählen würde, ließ Klingbeil offen und verwies darauf, dass er einige offene Fragen im persönlichen Gespräch klären möchte.

Das Verhalten von Julia Klöckner, die das rechtspopulistische Medium Nius in ihrer Rede beim CDU-Sommerfest mit der taz verglich, stößt auf Kritik von SPD-Chef Lars Klingbeil. Er betont, dass solche Vergleiche den Unterschied zwischen seriöser Medienarbeit und klar positionierten Plattformen verwischen und verweist darauf, dass frühere Bundestagspräsidenten wie Wolfgang Schäuble differenzierter agiert hätten. Neuere Entwicklungen in der deutschen Medienlandschaft zeigen, dass rechtspopulistische und linke Medien immer wieder als Gegenpole wahrgenommen werden, was zu politisch aufgeladenen Debatten über Pressefreiheit und Medienverantwortung führt.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Auf taz.de wird in einem aktuellen Artikel hervorgehoben, dass der Umgang von Politiker:innen mit extremen Online-Medien kontrovers diskutiert wird. Die Berichterstattung legt den Fokus auf die Gefahr von Gleichsetzungen, die demokratische Diskurse untergraben können, und thematisiert Reaktionen aus unterschiedlichen politischen Lagern. Die Debatte über mediale Verantwortung und öffentliche Äußerungen bleibt damit hochaktuell. Quelle: taz

Laut eines Beitrags auf zeit.de nimmt die Polarisierung der deutschen Medienlandschaft weiter zu, wobei Vertreter:innen etablierter Parteien davor warnen, rechtspopulistische Plattformen wie seriöse Medien zu behandeln. Der Artikel arbeitet heraus, wie problematisch es ist, Plattformen unterschiedlicher journalistischer Standards in eine Reihe zu stellen, und wie dies politische Gräben weiter vertieft. Politiker wie Klingbeil fordern daher einen reflektierten Umgang mit Medien. Quelle: Zeit

Die Süddeutsche berichtet ebenfalls über eine zunehmende Unsicherheit, wie Akteure des Politikbetriebs mit neuen, meist polarisierten Medien umgehen sollen. Besonders hervorgehoben werden dabei die Herausforderungen für die politische Kultur und die Notwendigkeit, vertrauenswürdige von parteiischen Medienangeboten zu unterscheiden. Insbesondere nach Klöckners Vergleich werden Stimmen lauter, die eine klare Positionierung gegen rechtspopulistische Medien verlangen. Quelle: Süddeutsche

Schlagwort aus diesem Artikel