SPD-Linke fordert Union zu größerem Zusammenhalt in der Koalition auf

Zum Ende der Sommerpause appelliert die SPD an die Union, sich kooperativer und disziplinierter in der Regierungsarbeit zu zeigen.

28.08.25 09:45 Uhr | 86 mal gelesen

Annika Klose, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, äußerte gegenüber RTL und ntv, dass die derzeitige Zusammenarbeit in der Koalition dringend verbessert werden müsse, insbesondere mit Blick auf die Führungsriege der Union. Sie kritisierte Friedrich Merz für dessen wiederholte provokative Äußerungen während des Sommers und forderte ein besonneneres Verhalten. Als konkretes Beispiel für mangelnde Koalitionstreue führte sie die von der Union verursachte Blockade bei der Wahl neuer Verfassungsrichter an. Im Gegensatz dazu habe die SPD auch bei schwierigen Entscheidungen, wie etwa der Verlängerung der Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete, ihre Kompromissbereitschaft gezeigt. Klose unterstrich die Erwartung, dass CDU und CSU in Zukunft zuverlässiger im Sinne der Koalitionsabsprachen handeln.

In den letzten Wochen kam es in der Koalition zwischen SPD und Union vermehrt zu Spannungen. Besonders die Spitzen der Union, namentlich Friedrich Merz, wurden für eine polarisierende Rhetorik und mangelnde Kompromissbereitschaft kritisiert. Die Auseinandersetzungen um die Wahl der Verfassungsrichter verdeutlichten die Konflikte, wobei die SPD trotz Differenzen bei anderen Themen kooperativ blieb. Aktuelle Online-Quellen berichten ebenfalls über zunehmenden politischen Druck auf die Unionsführung, der sich durch die anstehenden Landtagswahlen weiter verstärken könnte. Auch innerparteiliche Diskussionen innerhalb von CDU und CSU über einen konstruktiveren Kurs werden verstärkt geführt, während Sozialverbände die Bedeutung einer einheitlichen Regierungspolitik anmahnen. Hintergrund der Debatte ist der Wunsch nach mehr Stabilität und berechenbarer Zusammenarbeit zum Wohl der Regierungsarbeit.

Schlagwort aus diesem Artikel