SPD-Politiker Reinhold Robbe fordert aufgrund neuer Drohnen- und Cyberbedrohungen eine Anpassung der Trennung zwischen Polizei und Bundeswehr bei innerstaatlichen Einsätzen. Sein Vorstoß steht im Kontrast zur Position von SPD-Justizministerin Stefanie Hubig, die weiterhin die Polizei für Drohnenabwehr im Inland verantwortlich sieht und grundsätzlich am restriktiven Einsatzrahmen für die Bundeswehr festhalten will. Aktuelle Berichte in deutschen Medien heben hervor, dass die sicherheitspolitische Lage in Deutschland – insbesondere nach Zwischenfällen an Infrastrukturstandorten und Flughäfen – die Debatte um eine klare und flexible Aufgabenverteilung zwischen Sicherheitsorganen weiter anheizt. Laut Recherchen in aktuellen Artikeln (siehe Erweiterung) werden sowohl rechtliche, technische wie auch gesellschaftliche Aspekte diskutiert: Während taz.de und spiegel.de die Notwendigkeit einer politischen Debatte über mögliche neue Bundeswehraufgaben beleuchten, thematisiert faz.net die Herausforderungen durch eine Zunahme von Drohnenvorfällen an kritischer Infrastruktur und verweist auf bestehende und geplante technische Abwehrmaßnahmen. Zudem zeigt die Süddeutsche Zeitung, wie andere europäische Länder auf das Problem reagieren, etwa durch Spezialisierung der Polizei und Ausbau von Frühwarnsystemen. Die Vielzahl an Drohnenvorfällen in den letzten Wochen – etwa an deutschen Flughäfen – verdeutlicht die Dringlichkeit effektiver Abwehrkonzepte, auch im Hinblick auf mögliche Hybridangriffe.