Der Aufwand für Datenschutzmaßnahmen bleibt für deutsche Unternehmen eine wachsende Herausforderung. Gründe dafür sind unter anderem die stetig steigenden regulatorischen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie deren komplexe Umsetzung im Arbeitsalltag. Aktuell gibt es zudem Diskussionen über die Evaluierung und mögliche Anpassung der DSGVO auf EU-Ebene, was die Unsicherheit bei Unternehmen weiter erhöht. Auch internationale Vergleichsstudien zeigen, dass deutsche Unternehmen im europäischen Datenschutzvergleich überdurchschnittlich stark gefordert sind. Viele Branchenverbände fordern daher Vereinfachungen oder gezielte Hilfestellungen, um vor allem kleine und mittlere Unternehmen nicht zu überfordern.
Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema
Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass der Datenschutz in der EU erneut zur Debatte steht, wobei manche Unternehmen auf Erleichterungen drängen, während Datenschützer vor einer Aufweichung der Standards warnen (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
Spiegel Online hebt hervor, dass vor allem Start-ups und kleine Unternehmen Schwierigkeiten bei der Einhaltung der komplexen DSGVO-Regeln haben und daher zu Dienstleistern greifen, um Bußgelder zu vermeiden (Quelle: Spiegel Online).
Die Zeit erläutert, dass laut aktuellen Untersuchungen viele Mittelständler mit dem Fachkräftemangel im Bereich Datenschutzbeauftragte kämpfen, wodurch interne Datenschutzprozesse länger und aufwendiger werden (Quelle: Zeit Online).