Zusätzliche Millionen für Drohnenabwehr: Bundesregierung beschleunigt Investitionen
30 Millionen Euro kurzfristig, bis zu 50 Millionen im nächsten Jahr: Die Bundesregierung will schneller und stärker in die Abwehr gefährlicher Drohnen investieren.
30 Millionen Euro kurzfristig, bis zu 50 Millionen im nächsten Jahr: Die Bundesregierung will schneller und stärker in die Abwehr gefährlicher Drohnen investieren.
Im andauernden Zwist der Union über Abschiebungen nach Syrien gibt es nun Rückendeckung für Außenminister Wadephul – ausgerechnet von SPD und Grünen.
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) erhält von den Bundesministerien weitaus weniger konstruktive Vorschläge zur Bürokratie-Reduzierung als erhofft – die Einreichungen sind spärlich und das Einsparvolumen enttäuschend gering.
Künstliche Intelligenz gehört längst zum Alltag der Bundesregierung – doch das bleibt nicht ohne Regeln.
Nach dem Aussetzen der Waffenruhe in Gaza blickt Berlin beunruhigt auf die Entwicklung der Lage.
Mit verhaltenem Optimismus reagiert die Bundesregierung auf die neueste Friedensinitiative für den Gazastreifen.
Nach langem Ringen haben sich die Regierungsparteien offenbar auf entscheidende Änderungen an der Krankenhausreform verständigt.
Trotz des Rücktritts des französischen Premiers signalisiert die deutsche Bundesregierung Gelassenheit und Vertrauen in die politische Ordnung ihres wichtigsten EU-Nachbarn.
Das Finanzministerium verschiebt die Einführung der Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge überraschend.
Grünen-Politikerin Franziska Brantner beanstandet, dass Friedrich Merz (CDU) weder zur UN-Generalversammlung noch zur Konferenz zur Nahost-Frage in New York gereist ist.