Die Diskussion um die Haushaltskonsolidierung gewinnt an Fahrt, nachdem Finanzminister Klingbeil zur Vorschlagserarbeitung für Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt aufgerufen hat. Die Union nutzt diesen Vorstoß, um auf die Dringlichkeit umfassender staatlicher Überprüfungsprozesse zu pochen, insbesondere angesichts der absehbaren Finanzierungslücke ab 2027. Mittlerweile werden parteiübergreifend unterschiedliche Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung diskutiert: Während die Ampel-Koalition vor Landtagswahlen versucht, Streit zu vermeiden und vor allem Einsparpotenzial innerhalb der Ministerien sucht, fordert die CDU die Aufgabe kostspieliger Subventionen und einen ehrlichen Umgang mit Steuererhöhungen (Quelle: [www.sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de)). Zudem berichten jüngste Zeitungsanalysen, dass die Bundesregierung eine Überprüfung sämtlicher Sozialleistungen sowie die Reduzierung von Förderprogrammen ins Auge fasst (Quelle: [www.faz.net](https://www.faz.net)). In den Medien wird auch diskutiert, ob und wie viel an Verteidigungsausgaben und Klimainvestitionen im aktuellen geopolitischen Kontext überhaupt eingespart werden kann (Quelle: [www.zeit.de](https://www.zeit.de)).