Union signalisiert breite Zustimmung für neue Verfassungsrichterkandidatin Emmenegger

Die Unionsparteien zeigen sich offen für die von der SPD vorgeschlagene Sigrid Emmenegger als neue Richterin am Bundesverfassungsgericht.

11.09.25 19:31 Uhr | 4 mal gelesen

Christoph Ploß, CDU-Abgeordneter und Regierungsbeauftragter für Tourismus, äußerte im 'Handelsblatt', er werde Sigrid Emmenegger bei der Wahl zur Verfassungsrichterin unterstützen. Noch vor kurzem hatte Ploß angekündigt, sich einer früheren Kandidatin, Frauke Brosius-Gersdorf, nicht anzuschließen – eine Haltung, die auch andere Mitglieder seiner Fraktion teilten. Nun lobte er das Vorgehen von Unionsfraktionschef Jens Spahn und Geschäftsführer Steffen Bilger im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Neuwahl. Auch der wirtschaftspolitische stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sepp Müller (CDU) betonte, die Koalition agiere handlungsfähig und habe mit Emmenegger eine fachlich sehr geschätzte Juristin nominiert, die parteiübergreifend Ansehen genieße. Müller kündigte ebenfalls seine Zustimmung für Emmenegger an. Für die Wahl sind im Bundestag mindestens zwei Drittel der Stimmen erforderlich, sodass breitere Unterstützung auch aus anderen Fraktionen wie den Grünen oder Linken gebraucht wird. Aus deren Reihen kamen jedoch kritische Stimmen zum Auswahlverfahren, insbesondere was die Einbindung anderer Fraktionen angeht. Die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann etwa kritisierte die mangelnde Rücksprache, während Clara Bünger von der Linken Gespräche mit der Union forderte. Zuvor war die Wahl von Brosius-Gersdorf zum Bundesverfassungsgericht gescheitert, nachdem die Union ihre Unterstützung kurzfristig zurückgezogen hatte.

Die Kandidatur von Sigrid Emmenegger für das Bundesverfassungsgericht erhält breite Zustimmung aus der Unionsfraktion und wird von führenden Politikern der CDU als Zeichen der Handlungsfähigkeit der Koalition bewertet. Kritische Stimmen zur mangelnden Einbeziehung anderer Fraktionen sowie zur Geschwindigkeit des Verfahrens zeigen, dass ein gewisses Konfliktpotenzial bleibt. Emmenegger ist eine renommierte Rechtswissenschaftlerin und hat sich durch ihre wissenschaftliche Arbeit und Integrität über politische Grenzen hinweg einen Namen gemacht. Laut Recherchen genießt sie in der Fachwelt großes Ansehen, insbesondere durch ihre Publikationen zu Grundrechten und Verfassungsrecht; ihre Wahl steht exemplarisch für den Versuch, parteiübergreifend tragfähige Lösungen zu finden. Die jüngste Debatte um die Verfassungsrichterwahl wird in verschiedenen Leitmedien begleitet, insbesondere mit Blick auf das Verhältnis der Koalitionsfraktionen und die Bedeutung unabhängiger Justiz für die Demokratie.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

1. Die Süddeutsche berichtet ausführlich darüber, wie die Nominierung von Sigrid Emmenegger nicht nur als Signal für parteiübergreifende Kooperation, sondern auch als notwendige Konsequenz aus der gescheiterten Wahl von Brosius-Gersdorf betrachtet wird. Als Hauptgrund für die Auswahl werden Emmeneggers Integrität und ihre ausgewiesene juristische Expertise genannt (Quelle: Süddeutsche Zeitung).

2. Die FAZ analysiert, dass die Debatte rund um die Richterwahl beispielhaft zeige, wie politisch umstrittene Prozesse im Bundestag verlaufen und welche Rolle parteiinterne Konflikte in der CDU dazu geführt haben, dass die vorherige Kandidatin scheiterte. Die Zeitung hebt hervor, dass Emmenegger als Konsenskandidatin auftrete und so die notwendige Zweidrittelmehrheit erzielbar scheint (Quelle: FAZ).

3. Die Zeit berichtet, dass neben Unterstützung auch Kritik an der Transparenz der Kandidatenfindung geübt wird und die Grünen explizit einen stärkeren Einbezug bei der Auswahl politisch bedeutender Ämter fordern. Sie verweist zudem auf die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts als Hüterin des Grundgesetzes und relativiert die Wahl als wichtiges Beispiel für demokratische Willensbildung (Quelle: Zeit Online).

Schlagwort aus diesem Artikel