Ursula von der Leyen verteidigt geplante EU-Sanktionen gegen Israel

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht sich ausdrücklich für das diese Woche formulierte Sanktionspaket gegen Israel und führende Hamas-Mitglieder aus.

21.09.25 07:02 Uhr | 69 mal gelesen

In einem Interview mit der 'Leading European Newspaper Alliance' (LENA) betonte Ursula von der Leyen, dass die jüngsten Entscheidungen der israelischen Regierung einen klaren Versuch zeigen, die Zwei-Staaten-Lösung zu schwächen. Besonders hob sie geplante Siedlungen im E-1-Gebiet hervor, die das Westjordanland von Ost-Jerusalem abtrennen würden. Aus diesem Grund habe die EU-Kommission gezielte und angemessene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Friedensperspektive zu erhalten. Von der Leyen fordert weiterhin die Freilassung aller von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln, freien Zugang für humanitäre Hilfe nach Gaza und einen sofortigen Waffenstillstand. Sie unterstreicht, dass eine Zwei-Staaten-Lösung die einzige Möglichkeit für dauerhaften Frieden in der Region sei.

Die EU verstärkt den politischen und wirtschaftlichen Druck auf Israel, indem sie ein gezieltes Sanktionspaket auf den Weg bringt. Damit möchte die Kommissionspräsidentin die Umsetzung der Zwei-Staaten-Lösung und den Schutz humanitärer Grundsätze fördern. Zusätzlich äußerten zahlreiche internationale Organisationen und EU-Mitgliedsstaaten in den letzten Tagen ihre Besorgnis über die Siedlungspolitik Israels sowie die humanitäre Notlage im Gazastreifen. Nach einer Recherche aktueller Nachrichtenmeldungen zeigen zahlreiche Stimmen in Politik und Gesellschaft, dass die angekündigten Sanktionen europaweit für Debatten sorgen, während Vertreter Israels den Schritt als einseitig ablehnen und weitere internationale Vermittlungen gefordert werden.

Schwerpunkte anderer Leitmedien zu diesem Thema

Die Süddeutsche Zeitung analysiert die Folgen des EU-Sanktionspakets gegen Israel: Der Artikel diskutiert die politische Sprengkraft der geplanten Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und Israel sowie die Erwartung, dass dies internationalen Druck auf die israelische Regierung erhöhen wird. Gleichzeitig wird auf interne Differenzen innerhalb der EU über die Reichweite und Effektivität der Sanktionen hingewiesen und die Möglichkeit eines diplomatischen Vermittlungsversuchs betont. Quelle: Süddeutsche Zeitung.

Bei der FAZ steht die internationale Reaktion auf die EU-Entscheidung im Mittelpunkt: Hier geht es um die kritischen Stimmen aus Israel und den USA, die europäische Sanktionen als kontraproduktiv beschreiben, während Palästinenser-Organisationen und mehrere EU-Mitglieder das klare Signal begrüßen. Der Text analysiert außerdem die Rolle Deutschlands, das sich intern um eine ausgewogene Position bemüht. Quelle: FAZ.

Die taz beleuchtet die humanitären Folgen und die Rolle von Ursula von der Leyen: Der Beitrag beschreibt, wie der Druck auf Israel helfen soll, die Lebensbedingungen der Menschen im Gazastreifen zu verbessern, gleichzeitig aber auch Zweifel innerhalb der EU gestreut werden, ob die Maßnahmen ausreichend sind. Zudem werden Erwartungshaltungen an Israel und die Hamas thematisiert, um Gespräche über einen Waffenstillstand voranzubringen. Quelle: taz.de.

Schlagwort aus diesem Artikel