Wildberger kündigt Bürgerportal für Bürokratieabbau an

Karsten Wildberger (CDU), Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, plant zum Jahresende den Start eines digitalen Portals zum Melden von Bürokratie-Problemen.

02.10.25 15:13 Uhr | 193 mal gelesen

Wie Wildberger gegenüber den Fernsehsendern RTL und ntv bestätigte, ist das Bürokratiemeldeportal ein zentraler Baustein der Modernisierungsstrategie, die von Staatssekretär Philipp Amthor (CDU) bereits einen Tag zuvor angekündigt wurde. Das Online-Portal soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, Schwierigkeiten mit behördlichen Prozessen sowie Verbesserungsideen direkt an das Ministerium zu übersenden. Wildberger teilte mit, dass er die zweite Version der Plattform bereits getestet habe und weitere Optimierungen hinsichtlich Bedienkomfort und ggf. Künstlicher Intelligenz geplant seien. Ziel ist, mittels der Beiträge der Bevölkerung Problemfelder bei Vorschriften schneller zu identifizieren und mögliche Lösungen praxisnah zu gestalten. "Uns ist bewusst, dass wir nicht auf jeden Hinweis reagieren oder alles direkt umsetzen können", stellte Wildberger klar. Es gelte zu priorisieren und transparent über die Fortschritte beim Bürokratieabbau zu informieren.

Das geplante Bürokratiemeldeportal ist Teil der Digitalisierungs- und Entbürokratisierungsstrategie der Bundesregierung und soll laut Karsten Wildberger bis spätestens Anfang kommenden Jahres einsatzbereit sein. Solche Plattformen sind ein zentrales Element der Verwaltungsmodernisierung und werden bereits in mehreren europäischen Ländern eingesetzt; Ziel ist es, typische Hürden, überflüssige Vorschriften und umständliche Prozesse gezielt per Bürgermeldungen zu identifizieren und politisch aufzuarbeiten. Nach aktuellen Medienberichten ist die Digitalisierung der Verwaltung weiterhin schleppend, weshalb von Politik und Wirtschaft ein effizienteres Vorgehen gefordert wird; erste Initiativen mit Künstlicher Intelligenz in ähnlichen Behördenportalen laufen etwa in Dänemark und Estland bereits sehr erfolgreich und könnten als Vorbild für das neue deutsche Portal dienen.

Schlagwort aus diesem Artikel