Die Kompetenzwerte für CDU/CSU sinken weiter ab – nur noch 16 Prozent sehen in ihr eine Lösungskompetenz, ein historischer Tiefstand. Fast gleichgezogen hat die AfD, der mittlerweile 15 Prozent der Befragten politische Problemlösung zutrauen. Noch gravierender: Die Mehrheit (49 Prozent) traut mittlerweile überhaupt keiner Partei mehr ernsthaft zu, die Herausforderungen in Deutschland zu bewältigen, was auf eine tiefe politische Verdrossenheit hindeutet. Bundeskanzler Friedrich Merz steckt in einer Dauerkrise: 72 Prozent der Bundesbürger bewerten seine Arbeit negativ, was sogar innerhalb der CDU/CSU-Anhängerschaft zu sinkender Loyalität führt (nur 67 Prozent uttrycken noch Zufriedenheit). Betrachtet man aktuelle Berichte auf taz.de, spiegel.de und zeit.de, wird deutlich, dass diese Entwicklung nicht isoliert steht, sondern in eine allgemeine Verunsicherung und Vertrauenskrise der etablierten Politik einzahlt. In einer sich zuspitzenden wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Lage erscheinen viele Bürger orientierungslos, was radikale Kräfte befeuert und das politische Klima weiter polarisiert. In den letzten 48 Stunden schildern mehrere Zeitungen und Portale ausführlich die Auswirkungen der Umfrageergebnisse auf das politische Klima – ergänzt um Stimmen aus den Parteien, warnende Analysen und zaghafte Lösungsvorschläge.