Die neue Analyse von Agora Energiewende zur Entwicklung des Stromverbrauchs spiegelt aktuelle Trends in der Energiewende wider: Der Strombedarf wächst zwar, aber nicht so schnell wie noch vor einem Jahr erwartet. Als Ursachen gelten die geringere Dynamik bei der Elektrifizierung und die wirtschaftliche Abschwächung in energieintensiven Branchen. Parallel dazu diskutieren Politik und Wirtschaft Optionen, die Transformation voranzutreiben – jüngst auch im Licht des jüngst veröffentlichten BMWK-Monitorings, das einen ähnlichen Wert wie jetzt Agora Energiewende annimmt. Zudem meldet die FAZ, dass Unternehmen Investitionen in Energieeffizienzprojekte zurückstellen, während die Süddeutsche ausführt, dass die Planungen zum Netzausbau angesichts der neuen Zahlen unter Anpassungsdruck geraten.
Nach neuesten Berichten in deutschen Qualitätsmedien wird außerdem diskutiert, ob und wie die Klimaziele trotz geringerem Stromverbrauch erreichbar bleiben, da auch die erneuerbaren Kapazitäten langsamer als geplant wachsen. Fachleute mahnen an, die Transformation der Industrie und die Elektrifizierung des Verkehrssektors stärker zu forcieren, um die Klimaziele zu erreichen und Abhängigkeiten zu reduzieren. Die aktuelle Prognose von Agora könnte Einfluss auf Energiepreise und politische Entscheidungen im weiteren Jahresverlauf nehmen.
03.09.25 11:26 Uhr