Bauaufträge im Juni 2025 gehen zurück – Unterschiede zwischen Hoch- und Tiefbau

Im Juni 2025 verzeichnete das Bauhauptgewerbe einen preisbereinigten Rückgang beim Auftragseingang um 2,6 Prozent im Vergleich zum Mai, meldet das Statistische Bundesamt.

25.08.25 08:45 Uhr | 57 mal gelesen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte der Auftragseingang im Hochbau im Juni 2025 kalender- und saisonbereinigt um 12,2 Prozent zu. Im Gegensatz dazu fiel der Tiefbau um 13,1 Prozent zurück. Im Vergleich zu Juni 2024 ergab sich insgesamt ein realer Zuwachs der Aufträge um 2,9 Prozent (nominal plus 4,2 Prozent). Hierbei stieg der Hochbau um 8,0 Prozent, während der Tiefbau um 1,4 Prozent nachgab. Im ersten Halbjahr 2025 summierte sich der reale Anstieg der Auftragseingänge auf 7,3 Prozent (nominal: 9,4 Prozent) – Hochbau plus 5,6 Prozent, Tiefbau plus 8,7 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Beim Umsatz verzeichnete das Bauhauptgewerbe im Juni 2025 einen Rückgang um 0,5 Prozent, nominal jedoch einen Anstieg um 2,1 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten stieg im Vergleich zum Juni 2024 um 1,0 Prozent. Die Halbjahresbilanz zeigt: Umsätze real plus 2,2 Prozent, nominal plus 4,6 Prozent. Die Anzahl der Beschäftigten kletterte nach einem Rückgang 2024 wieder um 0,9 Prozent.

Der Bauhauptbranche in Deutschland erlebte im Juni 2025 einen gemischten Auftragseingang: Während der Hochbau deutliche Zuwächse erzielte, fiel der Tiefbau deutlich zurück. Über das Halbjahr 2025 zeigt sich jedoch insgesamt eine positive Entwicklung mit steigenden Auftragseingängen und Umsätzen, begleitet von einer leichte Belebung am Arbeitsmarkt. Ursachen für diese Dynamik sind unter anderem gestiegene Baukosten, Materialknappheit und weiterhin hohe Nachfrage im Bereich Wohnungs- und Industriebau. Recherchen zeigen, dass sich die angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt in Deutschland und in Teilen Europas in schwankenden Auftragseingängen widerspiegelt. Viele Bauunternehmen klagen weiterhin über Verzögerungen durch Lieferprobleme und langwierige Genehmigungsverfahren. Trotz der Herausforderungen sehen Brancheninsider sowohl im Infrastrukturausbau als auch im Bereich nachhaltiges Bauen Chancen für weiteres Wachstum.

Schlagwort aus diesem Artikel