Bertelsmann hält Wachstumskurs im dritten Quartal 2025 aufrecht

Gütersloh – Trotz vieler Stolpersteine am Weltmarkt ist Bertelsmann in den ersten neuen Monaten des Jahres wieder gewachsen.

heute 09:22 Uhr | 22 mal gelesen

Das Unternehmen hat in der Berichtsspanne einen Konzernumsatz von 13,5 Milliarden Euro vermeldet – ein leichtes Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Betrachtet man das organische Wachstum, waren es solide 1,9 Prozent. Insbesondere die Sparten Penguin Random House, Arvato, die Bildungsgruppe und Bertelsmann Investments konnten dieses Ergebnis stemmen. Vorstandschef Thomas Rabe nennt die Herausforderungen 2025 zwar deutlich, spricht aber von einem insgesamt erfolgreichen Verlauf. 1,3 Milliarden Euro wurden in neun Monaten in neue Marktchancen investiert, und die Bilanz dürfte am Jahresende erneut mit mehr als einer Milliarde Euro Gewinn enden. Ein Blick in die einzelnen Bereiche: Die RTL Group legte im Streaming-Bereich (RTL+ und M6+) mit 27 Prozent besonders kräftig zu. Die Zahl der zahlenden Nutzer stieg auf 7,6 Millionen. Bemerkenswert: Entertainer Cyril Hanouna feierte mit seiner TV-Show im September 2025 einen großen Marktanteil in Frankreich. Auch international bewegte sich RTL mit der angekündigten Übernahme von Sky Deutschland und einem neuen Zusammenschluss von Medienmarken. Die EU-Kommission hat dem Plan grundsätzlich zugestimmt. Bei Penguin Random House reihten sich die Verkaufserfolge aneinander: Zu den Top-Hits zählten beliebte Sachbücher und literarische Novitäten – allein der Debütroman "Alchemised" ging in Nordamerika in der ersten Woche 300.000 mal über die Ladentheke. Der Nobelpreis für Literatur ging an einen Autor, den das Haus im portugiesischsprachigen Raum veröffentlicht. Auch BMG investiert massiv: Über 1,5 Milliarden US-Dollar gingen in Musikkataloge. Die Übernahme des Werks von Countrystar Jason Aldean sticht hervor. Mit Spotify wurde zudem ein exklusiver Deal abgeschlossen. Bei Arvato wachsen Dienstleistungen rund um Datenlogistik und KI-gestützter Kundendienst, während Bertelsmann Marketing Services mit einem Umsatzknick zu kämpfen hat – Ausnahme bildet das Buchdruckgeschäft in Deutschland. Die Education Group glänzt durch Wachstum in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten in Brasilien, nach einer Übernahme im Mai zählt man dort jetzt über 25.000 Medizinstudierende. Bertelsmann Investments wächst global: Über 300 Beteiligungen, darunter ein frisches Investment in Indien, untermauern den internationalen Anspruch. Zahlenmensch Rolf Hellermann, seines Zeichens Finanzchef, blickt für 2025 optimistisch auf den Umsatz, rechnet aber mit leicht sinkenden Ergebniszahlen – Gründe sind Währungsentwicklungen und die Schwäche der Werbemärkte. Bertelsmann bleibt mit rund 75.000 Angestellten in über 50 Ländern ein vielseitiger Player, der Kreativität und Unternehmergeist verbindet – und damit an vielen Fronten weiter mitmischt.

Im dritten Quartal 2025 kann Bertelsmann an seine Wachstumsstrategie anknüpfen: Die Umsätze steigen leicht, getragen von starken Geschäften im Buchsektor, bei Streamingdiensten und im Dienstleistungsbereich. Trotz Herausforderungen – wie schwankenden Werbeeinnahmen und Währungsschwankungen – bleibt das Unternehmen mit seinen diversen Unternehmungen resilient. Markant sind besonders die Expansion im Streamingbereich, neue Buchbestseller, große Musikrechte-Deals sowie das internationale Wachstum in Bildung und Investments. Ergänzung aus aktueller Recherche: Das Medienumfeld in Deutschland und Europa bleibt trotz Konjunkturschwächen in Schlüsselbereichen wie TV-Werbung insgesamt stabil, wie etwa die aktuellen Zahlen der RTL Group und von ProSiebenSat.1 nahelegen. Auch im US-Markt zeigen sich zwar Einbrüche im klassischen TV-Geschäft, Investitionen in digitale Plattformen und Streaming sorgen aber für kompensierende Wachstumsimpulse (Quelle: FAZ). Mehrere Medien analysieren, dass große Medienkonzerne, darunter Bertelsmann, durch Diversifikationsstrategien – etwa im Bildungsbereich oder durch internationale Zukäufe – erhebliche Vorteile gegenüber rein national agierenden Wettbewerbern haben (Quelle: Spiegel). Insbesondere der Markt für Buchverlage boomt weiter, mit Rekordgewinnen und einer starken Nachfrage nach digitalen und gedruckten Titeln (Quelle: Zeit).

Schlagwort aus diesem Artikel