Die Aussagen von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer stoßen im politischen Berlin quer durch alle Lager auf Ablehnung. Während aus SPD und CDU scharfe Kritik kommt, werfen Beobachter Kretschmer vor, Narrative der AfD zu bedienen und die aktuelle Bedrohungslage in Europa zu verharmlosen. Auch europäische Nachbarn bewerten die Debatte kritisch und sehen Risiken für die Geschlossenheit im Umgang mit Russland: Nach der Recherche aktueller Nachrichtenquellen wird deutlich, dass die Thematik der Energieabhängigkeit von Russland weiterhin polarisiert und internationale Verwerfungen nach sich zieht. Laut "Spiegel" diskutieren Politiker und Experten auch über die steigende Cybergefahr für Deutschland im Kontext russischer Einmischungsversuche, was Sicherheitsbehörden zunehmend unter Zugzwang setzt (Quelle: [Spiegel Online](https://www.spiegel.de)). "Zeit Online" berichtet, dass der gesellschaftliche Rückhalt für harte Sanktionen gegen Russland weiterhin groß ist, insbesondere nach neuen Eskalationen an der Front (Quelle: [Zeit Online](https://www.zeit.de)). Und im „Handelsblatt“ werden mögliche längerfristige Folgen für die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zu Russland kritisch beleuchtet, auch unter dem Gesichtspunkt, ob ein zukünftiger Dialog überhaupt möglich sei (Quelle: [Handelsblatt](https://www.handelsblatt.com)).