Man kann wirklich sagen, Don Matteo ist nicht der typische Dorfpfarrer. Kaum dass im idyllischen Gubbio ein Fall explodiert – und Fälle gibt es fast schon in beängstigender Dichte – ist er zur Stelle. Klar, die Polizei weiß nicht immer, ob man ihm trauen soll, aber am Ende sind sie dann doch ganz froh, dass der Geistliche mit mehr Menschenkenntnis als Manier dazwischenfunkt. Besonders Hauptmann Cecchini, der seine eigenen Methoden hat, steckt Don Matteo gern einen neuen Hinweis zu. Spannend ist aber vor allem die Dynamik: Zwischen Sakristei, Polizeirevier und italienischem Kneipenflair bewegt sich Don Matteo mit wachem Geist und – natürlich – seinem berühmten Fahrrad. Die Serie, liebevoll inszeniert und lange Zeit in Gubbio gedreht, verdankt ihre deutsche Version nicht zuletzt Terence Hills persönlichem Einsatz. Dass er neben seinen italienischen Wurzeln auch familiäre Bindungen nach Sachsen hat, verleiht dem Projekt einen ganz eigenen Charme. Übrigens: Ohne Messdiener Pippo oder Haushälterin Natalina würde wohl manches Abendessen brennen und einige Fälle ungelöst bleiben. Es ist Fernsehen, das an Omas Kuchen erinnert – ein bisschen zu herzlich, immer eine Prise Humor und mit viel Wärme in den Figuren. Und, ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Gebete manchmal ein besseres Ermittlungsmittel sind als Fingerabdrücke?
Bibel TV, das christlich-ökumenische Medienhaus aus Hamburg, setzt mit dieser Ausstrahlung auch seine Strategie fort, Familienunterhaltung und spirituellen Tiefgang unter einen Hut zu bringen. Neben dem klassischen Programm gibt’s über die Mediathek und weitere Kanäle unterschiedliche christliche Inhalte aus allerlei ökumenischen Ecken. Bis runter nach Österreich, über ASTRA, oder klassisch digital – erreichbar sind sie fast überall.
Kurz gesagt: Ab 14. November um 21:20 Uhr, dann immer freitags zur Primetime – Don Matteo schaut, hakt nach und bringt auch den deutschen Zuschauern ein Stückchen italienische Serien-Kult.
Mehr Infos und Hintergrund gibt’s natürlich auf bibeltv.de.
Don Matteo startet am 14.11. mit Staffel 7 auf Bibel TV und bringt damit Terence Hill zurück ins deutsche Fernsehen. Die Serie besticht weiterhin durch ihren Mix aus Krimispannung und alltagsnahen, humorvollen Momenten, wobei die Verquickung von Gemeindeleben und Ermittlungen ein Kernelement bleibt. Ausführliche Berichte auf taz.de und faz.net unterstreichen, dass 'Don Matteo' aus der europäischen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken ist, weil er Werte wie Empathie, Glaube und Miteinander gekonnt in seine Fälle einwebt. Laut spiegel.de darf auf deutsche Synchronisation und das Mitwirken von Terence Hill auf Augenhöhe mit seinen italienischen Kollegen gespannt werden – gerade deshalb findet die Serie auch Jahre nach ihrer Erstausstrahlung noch ein begeistertes Publikum. Darüber hinaus berichten neue Artikel auf Zeit.de über den anhaltenden Trend zu feel-good-Serien mit starkem sozialem Fokus im deutschen Programmumfeld.