Estland demonstriert mit diesem Schritt Konsequenz und Entschlossenheit innerhalb der NATO sowie der EU. Das Engagement wurde vor dem Hintergrund bekräftigt, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr in gleichem Maße wie zuvor militärische Führungsaufgaben übernehmen wollen, und Europa daher verstärkt eigene Verantwortung für die Verteidigung der Ukraine übernehmen muss. Hintergrund sind zudem anhaltende, teils hitzige Debatten in der europäischen und transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft über mögliche Garantien und konkrete Hilfeleistungen für die angegriffene Ukraine. Darüber hinaus hat Frankreich Anfang 2024 erklärt, die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine sei nicht ausgeschlossen, sofern dies angefragt werde, was zu deutlich erhöhter Aufmerksamkeit in den EU-Mitgliedsstaaten geführt hat. Einige mitteleuropäische Länder, insbesondere die baltischen Staaten und Polen, haben wiederholt gefordert, gemeinsam entschiedener gegen die russische Aggression vorzugehen.
25.08.25 11:07 Uhr