Estlands Bereitschaft zum Einsatz von Friedenstruppen in der Ukraine

Jonatan Vseviov, Generalsekretär des estnischen Außenministeriums, erklärte, Estland ziehe die Entsendung von Truppen in die Ukraine in Betracht, um einen Waffenstillstand zu sichern.

25.08.25 11:35 Uhr | 85 mal gelesen

Laut Jonatan Vseviov, hochrangigem Vertreter des estnischen Außenministeriums, ist Estland gewillt, einen militärischen Beitrag zur Sicherung eines Friedens in der Ukraine zu leisten. "Wir würden Truppen schicken, um bei der Überwachung eines Waffenstillstands zu helfen und setzen darauf, dass auch größere Verbündete diesen Schritt erwägen", erläuterte Vseviov in einem Gespräch mit der "Welt". Mit seinen Äußerungen reagiert Vseviov auf die aktuellen Diskussionen um Sicherheitsgarantien für die Ukraine, die nach Beratungen zwischen Trump, Selenskyj und europäischen Partnern neue Relevanz erhalten haben. "Die offene Debatte über militärische Unterstützung stärkt die Position der Ukraine", so der Diplomat. Er betonte, dass Europas Bereitschaft, eigene Truppen einzusetzen, nun essenziell sei: "Wir als Europäer müssen die Initiative ergreifen, da die USA sich zunehmend zurückziehen."

Estland demonstriert mit diesem Schritt Konsequenz und Entschlossenheit innerhalb der NATO sowie der EU. Das Engagement wurde vor dem Hintergrund bekräftigt, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr in gleichem Maße wie zuvor militärische Führungsaufgaben übernehmen wollen, und Europa daher verstärkt eigene Verantwortung für die Verteidigung der Ukraine übernehmen muss. Hintergrund sind zudem anhaltende, teils hitzige Debatten in der europäischen und transatlantischen Sicherheitsgemeinschaft über mögliche Garantien und konkrete Hilfeleistungen für die angegriffene Ukraine. Darüber hinaus hat Frankreich Anfang 2024 erklärt, die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine sei nicht ausgeschlossen, sofern dies angefragt werde, was zu deutlich erhöhter Aufmerksamkeit in den EU-Mitgliedsstaaten geführt hat. Einige mitteleuropäische Länder, insbesondere die baltischen Staaten und Polen, haben wiederholt gefordert, gemeinsam entschiedener gegen die russische Aggression vorzugehen.

Schlagwort aus diesem Artikel