Das Team von „Feuer & Flamme“ hat sich für die neue Staffel nach Dortmund aufgemacht, wo zwei Wachen der zweitgrößten Berufsfeuerwehr Nordrhein-Westfalens mitmachen – ein Novum in der Geschichte der Serie und zugleich ein mutiger Schritt in eine neue Großstadt-Kulisse des Ruhrgebiets. Über fast drei Monate filmten die Kamerateams, was das Feuerwehrherz höherschlagen lässt: Notfälle, Großbrände, menschliche Dramen, aber auch skurrile und alltägliche Momente. Für Matthias Kleinhans, Pressesprecher der Dortmunder Feuerwehr, ist das mehr als nur ein PR-Coup: Er sieht darin eine echte Chance, nicht nur das breite Aufgabenfeld, sondern auch die Diversität und Belastbarkeit seiner Leute ans Licht zu bringen.
Die Produktion setzt erneut auf das Erfolgskonzept: Begleitung auf allen Ebenen – egal ob im Löschfahrzeug, Rettungswagen oder im Helikopter mit der Crew von Christoph Dortmund, die zu besonders haarsträubenden Einsätzen gerufen wird. Die Serie bleibt also ihrem Anspruch treu, das Spektrum feuerwehrlicher Arbeit ungeschönt und respektvoll zu zeigen. Immerhin: Auch wenn die neuen Folgen erst nach der Ausstrahlung der Duisburger Staffel (ab März 2026 in der ARD Mediathek) zu sehen sein werden, dürfte das Warten für Fans gerade in NRW spannend und kurzweilig sein.
Hinter der Produktion steht erneut die SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR – und mit Silke Schnee in der Redaktion bleibt die Handschrift vertraut. Weitere Informationen, hochauflösende Fotos und der direkte Draht zur Redaktion stehen über die üblichen Kanäle zur Verfügung.
Die zwölfte Staffel von „Feuer & Flamme“ setzt eine kleine Zäsur: Erstmals verlässt die erfolgreiche Dokureihe ihre bisherigen Drehorte im Ruhrgebiet und macht Dortmund zum Epizentrum des Feuerwehr-Alltags. Dabei zeigen die Aufnahmen nicht nur den professionellen Einsatzalltag – von Löscheinsätzen über Rettungsaktionen bis hin zu spektakulären Luftrettungen mit dem Hubschrauber –, sondern veranschaulichen, wie eng Teamgeist und Stressbewältigung in diesem Beruf verknüpft sind. Neu ist außerdem der explizite Fokus auf Nachwuchsgewinnung, denn durch die sehr lebensnahen Porträts will die Dortmunder Feuerwehr besonders junge Menschen für die Berufe im Brandschutz und Rettungsdienst begeistern und ein authentisches Bild vermitteln.
Erweiterte Infos aus kürzlich veröffentlichten Artikeln:
- Aktuell berichten mehrere Medien über einen verstärkten Personalmangel und gestiegenen Arbeitsdruck bei deutschen Feuerwehren, insbesondere in urbanen Zentren wie Dortmund, die auch als Indikator für bundesweite Entwicklungen gelten.
- Die Rolle moderner Technik, wie Digitalisierung der Leitstellen und der Einsatz von Drohnen für Lagebilder, wird in aktuellen Beiträgen als zunehmend prägend hervorgehoben.
- Im Kontext der aktuellen Welle von Wald- und Wohnungsbränden in NRW wurde auf die wachsende Bedeutung von Präventionsarbeit und Bürgerinformation hingewiesen (Quellen: taz.de, zeit.de, sueddeutsche.de, thelocal.de).