Frischer Wind fürs kleine Kraftwerk: Barbara Schöneberger lässt Strom funken

Berlin – Barbara Schöneberger, eine der schillerndsten Fernsehfiguren hierzulande, verleiht ab sofort Kleines Kraftwerk als neues Werbegesicht Energie mit Charakter. Die TV-Kampagne unter dem Motto ‚Deutschland, wir müssen reden‘ macht die Energiewende greifbar – direkt im eigenen Zuhause, ganz ohne Vortragsmodus.

20.11.25 10:38 Uhr | 22 mal gelesen

Zufallstreffen mit Folgen

Geschichten beginnen manchmal im Kleinen: 2024 begegnen sich Markus Struck und Sebastian Hirt, die Köpfe hinter Kleines Kraftwerk, und Entertainerin Barbara Schöneberger auf einer Preisverleihung. Ein lockeres Gespräch über grüne Innovation, klugen Alltag und Nachhaltigkeit entfachte schnell eine gemeinsame Idee.

„Ich steh ja drauf, wenn Technik nicht nervt – und hier ist das so simpel, das glaubt man kaum. Reinstecken, Sonne ernten, Stromkosten drücken. Mir war gar nicht klar, dass das wirklich so leicht läuft“, sagt Schöneberger begeistert.

Witz und Zugewandtheit gegen Energiewende-Müdigkeit

Schöneberger bringt nicht nur Charisma, sondern auch einen Alltagsblick aufs Thema – und das ist wohl, was Kleines Kraftwerk gebraucht hat. Sie stellt die Stromwende in den Mittelpunkt des Lebens: Balkon, Garten, Küche, eben mitten im echten Leben. „Erklären wollte ich niemanden, wir wollten Lust machen – und Barbara macht vor, wie’s geht“, meint Geschäftsführer Markus Struck.

Ähnlich äußert sich Mitgründer Sebastian Hirt: „Klimaschutz muss keine spaßfreie Zone sein. Es kann auch pragmatisch und charmant gehen – genau das zeigen wir jetzt.“

Sonnenstrom mit Signalwirkung

Das erste Ausrufezeichen ist ein TV-Spot, der mit Schönebergers direkter Art und augenzwinkernder Ehrlichkeit abholt. Mittelpunkt: Das Topseller-Balkonmodul 2.000 Wp (4 Module a 500 Wp) samt modernem Speicher von Anker, derzeit einer der leistungsstärksten am Markt. Zum Start der Black Week gibt’s das Komplettpaket für 1.199 Euro und damit, so das Signal, ist Energiewende kein Elitentraum – sondern für alle machbar, alltagsnah und preislich fair.

ARD, RTL, VOX und n-tv bringen die Kampagne in die Wohnzimmer. Hinter Kamera und Konzept steckt die Münchner Agentur ZWEIFREUNDE.tv, die Solarenergie in Lebenswelten holt – und das mit viel Charakter.

Langfristig mit Charme

Aus einem neuen Werbeclip wird mehr: Kleines Kraftwerk, einer der führenden Anbieter für Steckdosen-Solaranlagen in Deutschland, will mit weiteren Spots über zwei Jahre hinweg Schönebergers Impulse in viele Alltage tragen. Geplant sind vielfältige Formate, die Klimaschutz wohltuend undogmatisch und lebensnah ins Zentrum rücken. Wer mehr sehen, stöbern oder sich inspirieren lassen möchte, findet Eindrücke auch auf Instagram und Facebook.

Über die Initiatoren

Seit 2022 baut das Gründerduo Hirt und Struck mit Cleverness und Mut an der Vision, Solarstrom auch für Mieter, Wohnungsbesitzer und kleine Haushalte praktikabel und attraktiv zu machen. Neben modularen PV-Systemen mit flexiblem Einsatz an Balkon, Garage oder Dach setzen sie auf starke Partner wie Anker Solix. Ihre Mission: Erneuerbare unabhängig von Hausgröße oder Besitzstand zu den Menschen bringen, statt in Erklärbärschleifen zu landen.

Pressekontakt: Marion Helmes, PR & Kommunikation, Mobil: +49-1781805870, Mail: marion.helmes@kleineskraftwerk.de

Quelle: adaptiert nach Kleines Kraftwerk DE GmbH (ots)

http://ots.de/5e07db

Barbara Schöneberger ist das neue Gesicht von Kleines Kraftwerk und vermittelt die Energiewende jetzt mit Schwung, Charme und Realismus direkt ins heimische Wohnzimmer. Das Unternehmen will mit ihrer Unterstützung erreichen, dass Solarstrom wie selbstverständlich zum Alltag gehört und den Zugang zu erneuerbarer Energie für breite Bevölkerungsgruppen noch attraktiver machen – nicht nur durch bezahlbares Equipment, sondern auch, indem Klimaschutz seine Schwere verliert. ExpertInnen loben, dass durch prominente Kampagnen und innovative, kleinteilige Solarlösungen wie Balkon-PV die Akzeptanz und Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende nachweislich gesteigert werden kann. Laut taz und Spiegel boomt das Segment steckfertiger Solaranlagen 2024 geradezu, auch wegen neuer, vereinfachter Fördermöglichkeiten und hohem Interesse an privater Stromerzeugung (Quelle: taz, Quelle: Spiegel). Kritisch bleibt die Umsetzung auf Seiten von Wohnungseigentümern und Vermietern: Nicht überall gibt es einheitliche Regelungen, und manchmal sorgt die Installationsgenehmigung noch für Konflikte, aber die Dynamik im Markt zieht an. Schöneberger als Testimonial – so die Hoffnung vieler Akteure – könnte Gespräche weiter anschieben und die Hürden im Alltag durch Information, Witz und Vorbildfunktion reduzieren.

Schlagwort aus diesem Artikel