Ein bisschen fühlt es sich an, als wäre die Zukunft der Post schon Realität geworden – mitten in Dortmund und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, im Silicon Valley. Der nagelneue GLS Premium Paketshop in der Lindemannstraße 83 bietet nicht nur einen gewagten architektonischen Schnitt mit warmen Farben und bequemen Sesseln, sondern vor allem eines: Technologie, die man im Alltag zwar oft vergisst, die aber für die Paketlogistik entscheidend ist. Kein typischer Paketshop also – vielmehr ein Testlabor für digitale Innovationen und kundennahe Services auf der sogenannten 'letzten Meile'.
GLS nutzt diesen Standort als Schaufenster und Experimentierwiese zugleich. Der Shop steht (so zumindest stellt es Moritz Eichhöfer, Chef von GLS Germany, dar) für einen Perspektivwechsel: Stadtlogistik, die sich nicht mehr um vollgestopfte Schalterräume und gestresste Kund*innen dreht, sondern um Erlebnisqualität. Hier verschränken sich Automatisierung, clevere Apps und ein bisschen auch der Gedanke, dass die Stadt Gesellschaft mehr sein kann als das Aneinanderreihen von Alltagsstress. Gero Liebig, regional verantwortlich, bringt es auf den Punkt: Für GLS ist die Dortmunder Filiale Statement und Versuchslabor in einem – mit Zielrichtung auf eine nachhaltigere und effizientere Lieferkette. Gerade im Ballungsraum, wo Logistik oft mehr Kopfzerbrechen als Komfort verspricht, kann das Konzept spannender Vorbote für vernetzte Innenstädte sein.
Letztlich – ob Designobjekt oder Innovationsmotor: Dortmund wird zum Dreh- und Angelpunkt für eine veränderte, vielleicht menschlichere Zustellerfahrung. Erkenntnisse, die hier gesammelt werden, sollen nach und nach ins weltweite GLS-Netzwerk überschwappen. Das ist ambitioniert. Aber: Wo, wenn nicht in einer aufgeschlossenen Metropole wie Dortmund?
Mit der Eröffnung seines Premium Paketshops in Dortmund wagt GLS einen mutigen Schritt in Richtung Citylogistik 2.0. Der Standort dient als lebendiges Labor für Digitalisierung, Automatisierung und neue Servicekonzepte, wobei Menschlichkeit trotz Technologie im Mittelpunkt steht. Dortmund symbolisiert für GLS mehr als einen Testlauf: Hier wird die Vision einer vernetzten, kundenfreundlichen und effizienten Zustellung für deutsche Stadtzentren konkret. Gerade vor dem Hintergrund zunehmenden Onlinehandels und steigender Ansprüche an Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit ist der Ansatz spannend – und beispielgebend weit über Dortmund hinaus. Jüngste Meldungen zeigen, dass Logistikunternehmen deutschlandweit versuchen, mit smarter Technologie und innovativen Services den steigenden Paketmengen Herr zu werden, während gleichzeitig die Konkurrenz z.B. durch Amazon oder lokale Anbieter stärker wird.
Zusätzliche Infos aus aktuellen Recherchen: Immer mehr Paketdienstleister investieren in automatisierte Paketstationen, Nachhaltigkeit (etwa emissionsfreie Zustellung) und individualisierbare Services wie flexible Abholzeiten. Die Branche setzt dabei zunehmend auf intelligente Vernetzung von Filialen, Apps und effizient geplante Lieferung, um den Personalmangel und steigende Kundenerwartungen abzufedern. Gesetzgeber und Kommunen fordern dabei zugleich mehr Klimaschutz und Verkehrsentlastung von den "Playern" der letzten Meile.