Manchmal liegt die eigentliche Überraschung darin, wer an der Kaffeetafel Platz nimmt. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ – bislang Bühne für Frauen aus verschiedenen medizinischen Bereichen – debütiert nun mit Vincent-Immanuel Herr ein Mann. Er bringt eine wichtige Perspektive mit, weil Macht- und Geschlechterfragen eben beide Seiten betreffen. Gemeinsam mit Julia Rotherbl und Dr. Petra Büchin geht es zur Sache: Was können Männer beitragen, um die Balance der Geschlechter in der Medizin voranzubringen? Herr erzählt von seiner Arbeit in Workshops, wo Männer sich trauen, die eigenen Prägungen zu hinterfragen. Ein Punkt sticht heraus: Es geht nicht darum, Frauen an den Tisch zu holen, sondern gemeinsam den ganzen Raum umzuräumen. Flexiblere Jobs, geteilte Fürsorge, Teams, die durch Vielfalt erst so richtig aufblühen – das alles klingt beinahe wie ein Manifest, wird in Kliniken aber oft durch starre Strukturen gebremst. Interessant ist, wie beide Seiten sich noch mit Rollenzuschreibungen und Erwartungen herumschlagen. Rotherbl bringt es auf den Punkt: Zuhören, Konflikte aushalten und nicht zuletzt fest daran glauben, dass Zusammenarbeit mehr bringt als jede Einzelkämpferei. Die neueste Episode – ein Plädoyer für neue Allianzen – ist ab sofort überall zu hören, wo es Podcasts gibt.
Im Kern eröffnet diese Episode den Diskurs zur Geschlechtervielfalt in der Medizin, erstmalig mit männlicher Beteiligung. Es geht darum zu verstehen, wie Männer als Verbündete Prozesse der Gleichstellung vorantreiben können, sei es durch das Infragestellen alter Hierarchien oder durch praktische Veränderungen im Arbeitsalltag, wie etwa flexible Arbeitszeiten für alle. Darüber hinaus zeigen aktuelle Recherchen, dass das Thema Gleichstellung im Medizinsektor gerade enorm an Fahrt aufnimmt: Laut Süddeutscher Zeitung wird in vielen Kliniken über verpflichtende Quoten für Führungspositionen diskutiert; Die Zeit berichtet von neuen Mentoring-Programmen für Ärztinnen und The Local Germany thematisiert die Herausforderungen, auf die Väter in Gesundheitsberufen stoßen, wenn sie sich mehr in die Familie einbringen wollen.